Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 351 Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. à M. 1000, ausgegeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 30./1. 1923 um M. 40 000 000 400 Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 350 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 unter Einzieh. der Akt. Nr. 5001–20 000 zu M. 1000 u. Nr. 20 001–24 000 zu M. 10 000, von M. 60 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstemp. des Nennwertes der verbleibenden Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 8797, Eff. u. Beteil. 6235, Debit. 253 499, Bankguth. 50 964, in Ausführ. begriff. Bauten abzügl. erhalt. Abschlagszahl. 332 777, Baumaterial 82 924, Grundst. u. Geb. 185 000, Werkplatzeinricht. 20 000, Masch. Rüstzeug u. Geräte 150 000, Fuhrpark 1, Kontormobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 120 000, Hyp. 11 101, Kredit. 425 210, Bankschulden 33 888. Sa. RM. 1 090 201. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Arch. Max Brücklmeier, Dipl.-Ing. Rud. Heine, Br. H. Lehm, Reg.-Baumeister Günther Schmick, München. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm Rat, Konsul Heinr. Roeckl, München; Stellv. Bank-Dir. Friedrich Döhlemann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Charlottenburg; Rechtsanw. Justizrat Dr. Otto Kahn, Bank-Dir. Dr. Räimund Hergt, Dir. Willy Binswanger, Prof. Seb. Schlitten- bauer, München; Dir. Philipp Schindler, B.-Südende; Dir. Ernst Schwarzer, Berlin. Zahlstellen: München: Commerz- u. Privat-Bank, Direktion der Disconto-Gesellschaft. Terra Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung, München, Forstenrieder Str. 1. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Frank Charles Teipel, New Vork; Gen.- Dir. Fritz Teipel, Frau Käthe Teipel, Solln; Amtsgerichtsrat Theodor Hüser, Neheim (Westfalen), Frau Johanna Lind, Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken aller Art. Kapital: RM. 5000 in 200 Aktien zu RM. 20 u. 20 Aktien zu RM. 50. Ursp. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 200 Aktien zu RM. 20 u. 20 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: K. der Aktion. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fritz Teipel. Lufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludw. Kahn, München; Rechtsanw. Dr. Robert Haas, Feldafing; Fabrikant Adolf Cosack, Neheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München, Gern in München, Mauerkircherstr. 7 (Herzogpark). Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 5./5. 1900. Firma bis 2./6. 1900 Terrain-A.-G. Bogen- hausen-Gern in München. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegensch. aller Art u. Vornahme aller zur Erreich. des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbes. auch auf Belastung u. Entlast. von Liegensch. sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hyp. abzielender Rechts- geschäfte. – Die Ges. übernahm 1900 den ehemal. herzogl. Karl Theodorschen Park in Bogenhausen für M. 4 Mill. sowie am Nymphenburger Kanal gelegene Gründe. In dem dem Besuche eröffneten Herzogenpark hat die Ges. ein Restaurant mit Gartenwirtschaft angelegt. Mit der Bebauung des Herzogparkes wurde 1906 begonnen, zu welchem Zwecke eine Bau-Ges. m. b. H. gegründet wurde. (Über die früher betätigten Verkäufe im Herzog- park u. in Gern s. Handb. II 1921/22). Bestand am 30./4. 1924: Im Herzogpark 24.342 ha, in Nymphenburg 8.098 ha, durch Zukauf von div. Stadtanlagen 6.920 ha. Gesamtflächen- bestand 39.360r ha. Ferner besitzt die Ges. einen Häuserblock nächst der Ludwigstr. mit 0.378 Tagwerk Flächeninhalt. Die Ges. ist an der Ungerer Terrain A.-G. hervorragend beteiligt. Kapital: GM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Bis 1911 A.-K. erhöht u. dann verschiedentlich herabgesetzt; 1912 betrug dieses M. 4 675 000. (Siehe Handb. II 1921/22), Ab 15./2. 1919 kamen 7½ % = M. 150 auf jede Aktie zur Rückzahl. unter gleichzeitiger Abstempl. jeder Aktie auf M. 1550. Ab 20./2. 1920 weitere M. 350 pro Aktie ausgeschüttet, weitere Rückzahl. ab 17./9. 1921 um M. 100 unter Abstempel. jeder Aktie auf M. 1100; nochmals zurückgezahlt M. 100 ab 12./12. 1922 unter Abstempel. jeder Aktie auf M. 1000. Alsdann das A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 2 750 000 in 2750 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Frankf. a. M.), angeb. 1: 1 zu 110 % mit vorläufig 25 % Einzahl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 9 500 000 in 9500 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon M. 5 500 000 St.-Akt. angeb. 1: 1 zu 20 000 %. Ferner wurde die noch ausstehende 75 % Einzahlung auf die durch *