――― ――― Beschl. vom 11./12. 1922 neu geschaffenen M. 2 750 000 St.-Akt. geleistet. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 1 500 000 (10: 1). Abstemp.-Frist 15./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen; Die G.-V. v. 18./9. 1906 beschloss: Die aus Terrainverwertung erzielten Beträge werden in erster Linie zur Tilg. der Gesellschaftsschulden u. der Geschäftsunk. verwendet. Aus dem Jahresüberschuss wird ein Aktienrückzahlungs-F. gebildet, der zur gleichheitl. Rückzahl. des A.-K. oder zum freihänd. Ankauf von Aktien zur Einzieh. verwendet wird. Sobald A.-K. bis auf 50 % des urspr. A.-K. von M. 5 500 000 zurückbezahlt oder amortisiert ist, tritt Ges. in Liquid. Aus der Liquid.-Masse erhalten nach Abzug der Liquid.-Kosten 1) die Aktionäre die restl. 50 % des Nennbetrages der Aktien; 2) aus dem verbleibenden Reste a) die Mitgl. des A.-R. zur Verteil. unter sich 5 %, b) den Überschuss die Aktionäre. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine jährl. feste Vergüt. von GM. 700, der Vors. GM. 1400, jedes Mitgl. des Arbeitsausschusses eine solche von GM. 300. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 2106, Eff. 41 132, Beteil. 90 001, Debit. 44 938, Aktiv.-Hyp. 1859, Immobil. 1 771 281, Pflastersich. 79 527. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 274 502, Passiv-Hyp. 26 815, R.-F. 150 000, Kaut.-Hyp. für Pflastersich. 79 527. Sa. GM. 2 030 844. Kurs: In München Ende 1914–1924: M. 1010*, –—, 800, 1210, 1600*, 2100, 2000, 4500, 50 000, 12, 6.25 %. In Frankf. a. M. Ende 1914–1924 M. 1000, —, 800, 1225, 1600*, 2000, 2000, –, 35 000, –, 5.75 %. Berechnung an beiden Börsen früher in Mark pro Stück u. franko Zs. Dividenden 1900/01–1905/06: 0 %. (Seit 1906 s. oben unter Gewinn-Verteil.). 1921/22 wurden M. 388.89 pro Aktie Bonus ausgeschüttet. 1922/23: 700 %, 1923/24: 0 %. Direktion: Dir. Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Aug. Weidert, Stellv. Öbeibaßat E. Drollinger, kHomm.- Rat Jos. Schülein, Komm.-Rat A. Landauer, Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Bank-Dir. Gustav Benario, Bank-Dir. Sigmund Reinemund, München; Bank-Dir. Ludw. Hahn, Frankf. a. M. vahlstellen: München u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. TPerrain-Actiengesellschaft München-Nord-Ost in München, Barerstr. 4 1. Gegründet: 14./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zwegkes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzie- lenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem Ökonomierat Heinr. Groh gehörigen Grundstücke in Schwabing, Bogenhausen, Freimann u. Kleinlappen (mit Wasserkräften) im Ausmass von 306,50 Tgw. Zu Arrondierungszwecken wurden ausserdem 3,53 Tgw. in Freimann angekauft, wodurch sich der Gesamtbesitz auf 310,03 Tgw. erhöhte. Über Grundstücksverkäufe usw. von 1902–1915 s. Jahrg. 1922/23. 1920 28,179, 1921 8,057 Tgw. verkauft. 1922 wurden verkauft in Freimann 3, 689 Tgw. und in Bogenhausen 1,510 Tgw. Der gesamte Besitzstand betrug am 31./12. 1923 283,563 Tgw. und zwar in Freimann 71, 658 Tgw., in Bogenhausen 11,905 Tgw. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf RM. 400 umgewertet wurde. Die Einreich. der Akt. zwecks Abstempelung musste bis 28./2. 1925 bei der Zahlstelle be- wirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. soweit derselbe in nicht zum Geschäftsbetriebe erforderl. Barmitteln besteht, bis Betrage, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. als weitere Div. bezw. zur Akt.-Amort. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 344 000, Kasse 369, Inv. 1, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 1289, R.-F. 143 082. Sa. RM. 1 344 371. Dividenden 1914–1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Groh. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Richard Weinberger, Rentner Wilh. Gasser, München. Zahlstelle: München: Herzog & Meyer. Terraingesellschaft N eu-Westend Act.-Ges. in München, Fürstenriederstrasse 26 (Laim). Gegründet: 7./3. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in Bayern gelegenen Grundstücken u. Häusern. Der in Laim u. Pasing belegene, bei ihrer Gründung von der Münchener Terrain-Ges. Westend A.-G. erworbene 352 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 0 ―――――――