54 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. LAufsichtsrat: Stadtrat Dr. Arnhold Fulda, Stadtbaurat Karl Schirmeyer, Stadtverordn. Joh. Nellissen, Dir. Heinr. Engberding, Prokur. Jos. Leifeld, Schreinerm. Anton Eggert, Kaufm. Wilh. Stemann, Kaufm. Bauer, Kaufm. Herbrechter, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westbau“ Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Bauunternehmer Bernhard Rösmann, Architekt Wilhelm Gesenberg, Paul Eckertz, Heinrich Tenfelde, Bauing. Carl Büscher. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonausführungen, mech. Bauschreinerei, Fabrikation von Baumaterial. u. der Handel mit solchen. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 auf GM. 200 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 100 000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 65 192, Geb. 55 670, Masch., Werkz. usw. 12 201, Gerüste u. Baugeräte 17 583, Material. 29 012, Kassa 152, Buchforder. 47 204. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Buchschulden 7016. Sa. GM. 227 016. Direktion: Wilhelm Gesenberg. Aufsichtsrat: Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Stübben, Heinrich Tenfelde, Regierungspräsident z. D. Graf Merveldt, Paul Eckerts, Dir. Schärf, Lengerich-Höste. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster: Dresdner Bank. J. W. Roth Akt.Ges., Neugersdorf. Gegründet: 31./3. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Baumeister Joh. William Roth, Frau Else Roth, geb. Kopsch, Zittau; Prokurist Aug., Gottfr. Roth, Neugersdorf; Dora Roth, Zittau; Joh., Willi Roth, Zittau. Der Gründer Baumeister Joh. Willlam Roth bringt in die A.-G. das von ihm unter der Firma J. W. Roth in Neugersdorf betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie dem Firmenrechte ein. Die Einbringung erfolgt nach der Bilanz für den 31./1. 1923 dergestalt, dass Aktiven von insges. M. 121 980 950 übern. werden. Dagegen werden die Passiven in Höhe von M. 121 980 959 nur übern. abz. M. 8 200 000 Teilbetrag des Kapital-K. des Gründers J. W. Roth, dessen restl. Kapital-K. von der Ges. als Buchschuld übern. wird, mithin nur in Höhe von M. 113 780 959. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauaufträgen aller Art, insbes. von Industrie- bauten, sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte, in erster Linie der Weiterbetrieb des unter der Firma J. W. Roth in Neugersdorf besteh. Baugeschäfts. Die Ges darf Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten, sich an anderen Unternehm. dieser oder ähnl. Art beteiligen, auch solche erwerben u. pachten. Kapital: GM. 250 000 in 1000 Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 250 000 in 1000 Aktien zu GM. 250. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 830, Masch. 6000, Kontorutensil. 6500, Kraftfahrz. 4000, Baumasch. u. Geräte 51 600, Waren 72 242. Kassa 409, Eff. 108, Debit. 29 313, Bank- u. Postscheckguth. 2411. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 2441, Hyp. 72 545, Darlehen 24 000, rückständ. Steuern 2429, R.-F. 2000. Sa. GM. 353 415. Dividende 1923: ? %. Direktion: Baumeister Joh. William Roth, Aug. Gottfried Roth. Aufsichtsrat: Else Roth, geb. Kopsch, Komm-Rat Herm. Schneider, Zittau; Bankdir. Max Rossberg, Neugersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. für Erwerb u. Verwertung von Industrie- u. Hafen- Geländen in Neuhof, Kr. Harburg, Post Wilhelmsburg-Elbe 4. Gegründet: 8./4. 1908; eingetr. 24./4. 1908 in Hamburg; Sitz 1908 nach Neuhof verlegt (lt. Eintrag. v. 20./6. 1908 in Harburg). Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, die sich zu industr. Anlagen oder zu Hafenanlagen an der unteren Elbe eignen u. im Hamburger Gebiet oder von der Hamburger Grenze nicht weiter als 25 km entfernt liegen. Die Ges. übernahm Mitte 1908 den Grundstücksrest nebst Aktiv.-Hypoth. (M. 190 977) der Akt.-Ges. Neuhof in Liqu. für M. 7 000 000, gedeckt mit M. 4 000 000 in bar u. mit M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1908. 1908/09 fanden keine Grundstücksverkäufe statt; 1909/10 wurden Grundstücke mit M. 61 710 Gewinn verkauft. Die Tätigkeit der Ges. lief hauptsächlich darauf hinaus, unbebaute Flächen in Neuhof nutzbar zu machen. Dort ist jetzt eine ganze Kolonie entstanden. 1917/18 ergab sich ein Verlust von M. 129 416, gestiegen 1918/19 auf M. 268 599, 1919/20 auf M. 415 459, 1920/21 vermindert auf M. 368 733. 1921/22 wieder Gewinn von M. 319 655.