Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 355 Kapital: GM. 450 000 in 2250 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 4 500 000, von den Grün- dern übernommen. Umgest. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 im Verh. 10: 1 auf GM. 450 000 in 2250 Aktien zu GM. 200. Gegen den Beschl. ist Anfechtungsklage erhoben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., weiterer Überschuss auf neue Rechnung vorzutragen, sobald er mehr als den zehnten Teil des A.-K. beträgt, gemäss Statut nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Strassen, Brücken, Eisen- bahnanl. 745 364, Fonds-K. 25, Utensil. 1000, Kassa 3611. – Passiva: A.-K. 450 000, Rück- stellung f. Obligationensteuer 300 000.0 Sa. GM. 750 000. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Strassen, Brücken, Eisen- bahnanl. 745 364, Fonds-K. 25, Utensil. 1000, Kassa 4936. – Passiva: A.-K. 450 000, Rück- stellung wegen Oblig.steuer 300 000, Gewinn 1324. Sa. GM. 751 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4171, Steuer 5982, Saldo 1324. – Kredit: Guts-Einn. GM. 11 477. Dividenden: Werden nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Dir. Ferd. Nippold, Neuhof. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Dr. Gust. Sintenis, Dir. Hermann Borelli, Berlin; Gen.- Dir. Dr. Ludwig Hoffmann, Dir. Fritz Feiler, Dir. Emil Eberlein, Rechtsanw. Kurt Schramm, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Hand.-Ges.; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank; Hamburg: Martin Friedburg & Co. Neusser gemeinnitziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: 3./8. 1891. Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minder- bemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingericht. Wohnungen im eigens gebauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein hat 128 solche Häuser erbaut, wovon sich noch 91 in seinem Besitz befinden, bewohnt von ca. 1200 Personen. Kapital: GM. 164 000 in 820 Nam.-Akt. zu GM. 200 nach Erhöh. um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon M. 164 000 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 164 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 18 422, Häuser 324 090, Personen 1302, Mieter 264, Utensil. 1, Eff. 1, Kassa 155, Scheck-K. 100. – Passiva: A.-K. 164 000, Hyp. 693, Personen 91 364, Mieter 4425, Bauerneuer.-K. 83 854. Sa. GM. 344 337. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Lonnes, M. Derspappen, Aug. Koenemann. Aufsichtsrat: Geh. Sanitätsrat Dr. Rheins, P. Kamper, Oberbürgermeister Hüpper, J. Lonnes, C. Rauhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Aar-Aktiengesellschaft, Neuwied. Gegründet: 21./8. 1924; eingetragen 24./12. 1924. Gründer: Engelbert Maria Herzog von Arenberg, Bonn; Frau Else Dahm geb. Wicke, Neuwied; Johannes Dahm, Göttingen; paul Dam jun., Neuwied; Rechtsanw. August Peters, Düsseldorf. Engelbert Maria Herzog von Arenberg bringt in die A.-G. das in den Gemeinden Gladbach u. Heimbach belegene Rittergut Rommersdorf ein zur Gesamtgrösse von 240 ha 12 a 32 qm im Werte von GM. 290 000 gegen Gewähr. von 290 Aktien. Als Einlage in die A.-G. bringen ihre Ansprüche als Kommanditisten an der Kommanditges. Paul Dahm in Neuwid ein; Frau Else Dahm im Werte von GM. 75 000 gegen Gewähr. von 75 Aktien, Johannes u. Paul Dahms jun. im Werte von je GM. 12 500 gegen Gewähr. von 25 Aktien. Zweck: Erwerb, Verwalt., Bewirtschaft. Ausbeut. u. Verwert. eigenen Grundbes. u. der Betrieb von Unternehm., welche damit mittelbar oder unmittelbar zus. bängen, Fin anzier. von u. Beiteil, an anderen Unternehm., Verwalt. fremden Vermögens, Ausführ. von Bank- geschäften (mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften). Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Nicht bekannt geworden. Aufsichtsrat: Engelbert Maria Herzog von Arenberg, Engelbert Karl Erbprinz von Aren- berg, Bonn; Rechtsanw. August Peters, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordenhamer Terrain-Akt.-Ges. in Nordenham. Direktion in Bremen, Altenwall 21/23. Gegründet: 22./2. 1906; eingetr. 14./3. 1906 in Ellwürden. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1921/22. 23*