356 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb von Ländereien in Nordenham, die Herrichtung dieser Grundstücke zu Bauland, die Erbauung von Häusern und Anlagen, deren Verwaltung und Veräusserung, sowie die Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere die Beteilig. an industriellen oder gewerbl. Unternehm., die nach dem Ermessen des A.-R. ge- eignet sind, die wirtschaftl. Stellung Nordenhams und damit den Wert des dort belegenen Grundbesitzes zu heben und zu stärken. Kapital: GM. 900 000 in 1500 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf GM. 900 000 in 1500 Aktien zu GM. 600 umgestellt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend an Ordre der Disconto-Ges. in Bremen als Pfandhalterin und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10., aufgenommen It. Beschl. des A.-R. v. 23./2. 1906 zur Auszahl. des dem J. Chr. Vinnen für seine Sacheinlage zukommenden Barbetrages, zur Beschaffung von Betriebsmitteln u. eines für Strassen- u. Häuserbau zu errichtenden Spez.-F. Tilg. ab 1907 bis längstens 1935 durch jährl. Auslos. von M. 24 000 nebst ersp. Zinsen im Juni auf 1./10.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf einen Zs.-Termin mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist der Disconto-Ges. in Bremen auf den Grundbesitz der Ges. eine erststell. Sicherungs-Hypoth. in Höhe von M. 1 236 000 eingetragen. M. 300 000 der Anleihe, die zu- nächst im Gewahrsam der Pfandhalterin blieben, waren zur Anlage obengenannten Strassen- u. Häuserbau-F. bestimmt u. wurden erst 1907 begeben. In Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 2008 aufgewertet. Zahlst. wie Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 5 J. (K.). Kurs in Bremen Ende 1913–1922: 92, 96*, –, 88, , 90*, 90, 95, 90, – %. Zugel. Juni 1906. Zum 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.); über Verwendung des Restes be- schliesst die G.-V. Der A.-R. erhält vom Reingewinn, der nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. u. nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt, 10 % Tant. Letzte veröffentlichte Bilanz: Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ländereien 787 725, Beteil. 69 001, Wohn: u. Geschäftshaus 61 200, Hyp. 994, Schuldner 2320. — Passiva: A.-K. 900 000, Umstell.- Res. 19 231, Anleihe 2008, Gläubiger 2. Sa. GM. 921 242. Dividenden: 1906 (v. 22./2.–30./4.): 0 %; 1906/07–1919/20: Bisher 0 %; 1920/21–1923/24:? %. Direktion: Otto Flohr, Jul. Bischoff, Bremen; Stellv. E. Kloppenburg. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Vinnen, C. Westermann, Bremen; Rittergutsbesitzer Gustav Ulrich Vinnen, Osterndorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Bremen: Disconto-Ges. Terraingesellschaft Blexersande, A.-G., in Nordenham. Gegründet: 30./1. 1909; eingetr. 7./4. 1909 in Ellwürden. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Her- stellung von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwertung der Grundstücke an- gemessen sind (Strassen- und Bahnanlagen u. ähnl.). Das zu Blexersande belegene Terrain wurde am 3./4. 1909 an die Ges. aufgelassen und hat eine Grösse von 355 001 qm, Kauf- preis M. 1 352 000, d. i. M. 3.80 per qm. Der Bebauungsplan ist genehmigt. 1909 wurde ein Bauplatz von 800 am für M. 24 800 u. 1910 weitere 4966 qm verkauft; 1911–1919 nichts veräussert, 1920 2 Plätze 4477 qm für M. 34 523. Rest wurde 1923 veräussert. Kapital: GM. 27 040 in 1352 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 352 000; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. im Verh. 50:1 auf GM. 27 040 in 1352 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 30 746, Debit. 59. – Passiva: A.-K. 27 040, R.-F. 2280, Kredit. 80, Steuern-Rückstell. 1405. Sa. GM. 30 805. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: W. Sonnewald. Aufsichtsrat: Vors. Dir. F. Burmeister, Nordenham: Stellv. Dir. Rich. Ohlrogge, Cux- haven: Rentner E. Gerdes, Ohlhausen; Carl Busch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordenham: Darmst. u. Nationalbank. Tiefbau- und Kälteindustrie-Actiengesellschaft vormals Gebhardt & Koenig zu Nordhausen. Gegründet: 19./8. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer siehe dieses Handb. 1920/21 II. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile der „Eismaschinen- u. internat. Tiefbau-Ges. von Gebhardt & Koenig G. m. b. H.“ zu Nordhausen und Fortführung des Unternehmens, Aus- führung v. Tiefbauten (Schächten) nach dem Gefrierverfahren u. anderen Methoden, Herstellung u. Vertrieb von Eis- u. Kühlmasch., von Kühlanlagen für alle Zwecke, sowie alle ins Maschinen- fach schlagende Arbeiten. Auf den diversen Betrieben wird mit ca. 1000 HP. gearbeitet. Nach den Beschlüssen der G.-V. v. 25./3. 1905 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Internat. Bohrges. in Erkelenz hergestellt. 1905 Erwerb der Hannov. Tiefbohr-Ges. m. b. H. Die Ges. besitzt Werkstätten bezw. Maschinenfabriken in Nordhausen. Die Anlagen daselbst umfassen einen Gesamt-Grundbesitz von 4 ha 72 a 06 qm u. dienen zur Herstellung der in den Schachtbetrieben der Ges. benötigten Werkzeuge etc., sowie zum Bau der für die ――――