338 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68/10 a, Neuerwerbungen bis 1924/25: 1 173 180 dF. Gesamtterrainbestand 31./7. 1924 noch 870 299 qF im Buchwert von M. 771 934. Kapital: Urspr. M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000. Es kamen auf jede Aktie zur Ausschüttung: 1911 die erste Rückzahlung von M. 150, 1912 die zweite Rate mit M. 50, 1913 die drifte mit M. 50, 1914 die vierte mit M. 50, 1916 die fünfte mit M. 50, 1918 die sechste mit M. 50 u. die siebente mit M. 100, 1919 die achte mit M. 50 u. die neunte mit M. 50, 1920 die zehnte mit M. 150, 1921 die elfte mit M. 100 u. die 12. mit M. 150; somit A.-K. ganz ausgeschüttet. Eine 13. Rate von 20 % des urspr. A.-K. mit M. 840 000 wurde am 29./7. 1922 gezahlt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers,: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wurde auf neue Rechnung vorgetragen, bis die Ges. in Liquid. trat. Nachdem die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge u. der Reingewinn zus. 10 % des A.-K. ausmachten, in dieser Höhe bar vorhanden u. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich waren, trat die Ges. 1910 in Liquid. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis diese den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zustehende Tant., b) der A.-R. 5 % Tant., c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Bilanz am 31. Juli 1924: Aktiva: Terrain 771 934, Kassa 247 Bill., Hyp. 11 400 Bill., Bankguth., Debit. 4699 Bill.. Mobil. 1, Eff. 293 933. – Passiva: K. der Aktion. 2 770 656, unerhob. Rückzahl. 19 900, Kredit. 16 336 Bill., Überschuss 10 Bill. Sa. M. 16 346 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 787 Bill., Provis. 420 Bill., Steuern u. Gebühren 21 167 Bill, Strassenbau 1300 Bill., Überschuss 10 Bill. — Kredit: Terrain 45 240 Bill., Zs. 1293 Bill., Pacht u. Miete 152 Bill. Sa. M. 46 685 Bill. Liquidatoren: Architekt K. Schultheiss, Bank-Dir. a. D. Chr. Ebersberger, Architekt A. Räbel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Hch. Haas, Stellv. Heinr. Weil, Nürnberg; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Fabrikbes. Wilh. Stuck, Waldkirch; Privatiere Louise Obermaier, Rechtsanw. Carl Bender, Nürnberg; Handelskammerpräs. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen; Fabrikbes. Hans Marx, Fabrikbes. Dr. Curt Obermaier, Lambrecht i. Pf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank. Nürnberger Industrie-Bau Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Str. 62. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa bis Ende 1924: Industrie-Bau-A.-G. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Lagerhäusern u. Fabrikgebäuden für industrielle Unternehm. aller Art, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 30 000 in 150 Vorz.-Akt. A u. 1350 St.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 300 6 % Vorz.-Akt. Lit. A, 2700 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 31./12. 1924 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 9 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. GM. 50 000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 19 885, Kredit. 114. Sa. GM. 50 000. Direktion: Robert Fuld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walther Regelsberger, Nürnberg; Syndikus Dr. jur. Alfred. Rosenberg, Berlin; Fabrikdir. Lothar Fuld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Popp & Weisheit Akt.-Ges. für Eisenbeton-Hoch- & Tiefban in Nürnberg, Fabrikstr. 3. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Christian Weisheit, Architekt Ludwig Popp, Oberbaurat Ferdinand Miller, Dekorationsmaler Georg Hartner, Rittmeister a. D. Christian von Schuh, Nürnberg. Zweck: Projektierung u. Durchführung von Bauten aller Art auf dem Gebiete des Hoch- u. Tiefbaues, ferner speziell Verwendung von Eisenbetonkonstruktionen, auch Handel mit Grundstücken, Baumaterialien u. all den Gegenständen, die zum Betrieb eines Bau- unternehmens notwendig sind. Kapital: GM. 250 000 in 253 Vorz.-Akt. A, 613 Vorz.-Akt. B u. 1634 St.-Akt. über je RM. 100. Urspr. M. 250 Mill. (zunächst in St.-Akt., umgewandelt in Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 500 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 100 000. Bisher. M. 250 Mill. wurden in Vorz.-Akt. (76 Lit. A mit 30fach., 174 Lit. B mit Öfach. St.-Recht zu je M. 100 000) umgewandelt. Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div., bei Liquid. Befriedig. vor St.-Akt., die Vorz.-Akt. Lit. B vor den Vorz.-Akt. Lit. A. Die St.-Akt. wurden den Aktion. angeb. im Verh. 10: 1. Die G.-V. v. 4./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 Mill. auf GM. 250 000 in 253 Vorz.-Akt. A, 613 Vorz.-A. B u. 1634 St.-Akt. über je RM. 100.