Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 359 Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A 30 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 123 900, Masch. 28 806, Werkzeug 47 293, Rüstung 15149, Geschirr 30 939, Mobil.-Utensil. 13 337, Betriebseinricht. 4610, Modelle 1, Patente 1, Waren 47 921, Debit. 17 330, Kassa 396. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp, 48 075, Kredit. 19 539, Delkr.-K. 2071, R.-F. 10 000. Sa. GM. 329 685. Dividende 19230: ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Christian Weisheit, Gregor Klotzbücher. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Prof. Dr. Ernst Goldschmidt, Exz. Graf Karl Moy, Bank-Dir. Siegfried Rosenbaum, München; Architekt Ludwig Popp, Architekt Georg Weisheit, Nürn- berg; Architekt Robert Backer, Brauereibes. Adolf Kriegl, Kulmbach; Exzell. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold; Stadtschultheiss Theodor Klotzbücher, Mergentheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Oberhausener Baugesellschaft auf Aktien, Oberhausen. Gegründet: 1./4 1924; eingetr. 20./11. 1924. Gründer: Stadtgemein de Oberhausen, Ge- meinnützige Treuhandges. zur Förderung der Bautätigkeit m. b. H., Ziegelwerke Ober- hausen, G. m. b. H., Erwerbsgesellschaft u. Betriebsgesellschaft für industrielle Unternehm. m. b. H., Schreinermstr. Theodor Bahn, Bauunternehm. Wilhelm Borges, Robert Kempchen, Bauunternehm. Wilhelm Möller, Bauunternehmer Hubert Pesch, Oberhausen. Die Ziegel- werke Oberhausen, G. m. b. H., bringt eine Million Ziegelsteine in die Ges. ein; der Wert dieser Sacheinlage ist auf GM. 30 000 festgesetzt. Die Erwerbs- u. Betriebsgesellschaft für industrielle Unternehmungen m. b. H. in Oberhausen bringt ein zu Oberhausen gelegenes Grundstück in Grösse von 7.60 a ein; der Wert dieser Sacheinlage wird auf GM. 260 000 festgesetzt. Zweck: Errichtung gesunder Kleinwohnungen für minderbemittelte Volkskreise zwecks Linderung der Wohnungsnot u. Schaffung von Arbeitsgelegenheit für Erwerbslose u. die zur Erreichung dieses Zwecks erforderliche Betätigung. Kapital: GM. 424 000 in 120 Akt. zu M. 200 u. 400 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 200 Aktie 1 St. Direktion: H. Wartmann. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. jur. Ewald Brinkmann, Rechtsanwalt Heinrich Fass- bender, Schreinermstr. Theodor Bahn, Bauunternehm. Wilhelm Borges, Robert Kempchen, Bauunternehmer Wilhelm Möller, Bauunternehmer Hubert Pesch, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse Odenkirchener Aktien-Baugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1916 stellte die Ges. 172 Häuser fertig (Herstellungskosten inkl. Grund u. Boden M. 1 344 750), von denen 23 verkauft sind. Kapital: M. 843 000 in Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, 1910 um M. 50 000, 1912 um M. 18 000, 1920 um M. 575 000 u. dann um M. 50 000. Umgest. lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 843 000 auf GM. 255 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 28, Mobil. 1, Grundst. 4830, Immobil. 290 360, Debit. 460, nicht eingez. A.-K. 666. – Passiva: A.-K. 255 000, Kredit. 218, schweb. Verbindlichk. 41 127. Sa. GM. 296 345. Dividenden 1913–1923: 0 % (max. 4 % Div.). Vorstand: Arthur Schmitz, Stellv. A. Junkers, Dr. Barten. Aufsichtsrat: Vors. Paul Coenen, Stell. Walth. Vierhaus, Komm.-Rat E. Bresges, Hugo Coenen, Siegfr. Dilthey, Bürgermeister Dr. Schmidt-Bleibtreu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburger Boden-Akt.-Ges. in Oldenburg in Liquid., Gottorpstr. 5. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 8./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 23./7. 1923 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken im Freistaat Oldenburg, sowie Herstellung von Anlagen, die für eine zweckmässige Verwert. der Grundstücke angemessen sind (Strassen- u. Bahnanlagen etc.),