360 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung der Grundstücke in Zusammen- hang stehenden Geschäfte (Darlehne, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Kapital: RM. 45 000. Urspr. M. 300 000 in 150 Akt. zu M. 2000, begeben zu pari, um- gestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 45 000, Kassa 20, Debit. 14. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 34. Sa. GM. 45 034. Dividenden 1906–1921: 0 %. Liquidator: Heinr. Rettberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Lüders, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Bernh. Wilckens, Carl G. Meentzen, Bremen; Baurat H. Früstück, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustayv Richter Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau in Plauen i. Vogtl. Gegründet. 11./10. 1921 u. d. Fa. Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau; eingetr. 18./11. 1921. Fa. in jetzige geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Üübernahme von Bauten für Dritte, Erricht. von u. Beteilig. an and. Unternehm. Der Grundbesitz der Ges. setzt sich zus. aus dem Wohn- u. Geschäftshaus, Lagerplatz, Kontor- u. Stallgebäude Strassburgerstr. 76, dem Lagerplatz-Grundstück Neundorferstr. u. Sandgruben-Grundstücke. Kapital. GM. 500 000 in 25 000 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn, Berlin) zu 100 %, davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 3 zu 175 % Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 25 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 500 000 in 25 000 Aktien zu GM. 20; der bisher. Nennwert der Akt. wird von M. 1000 auf GM. 20 durch Abstempel. bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen herabgesetzt, nachher nur bei der Darmstädter u. National- bank Fil. Greiz. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. foldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 471, Debit. einschl. Bankguth. 12 470, Eff. 1227, Kaut. 1, Wohn- u. Geschäfthaus 21 000, Kontor- u. Stallgeb. 10 800, Lagerplatz Grundst. Strassbergerstr. 76 139 700, do. Neundorferstr. 107 000, Sandgruben 115 480, do. Masch. u. Inv. 8895, Masch.- Geräte- u. Werkz. 28 942, Werkplatz-Geb. 8820, Pferde u. Wagen 3095, Auto 8106, Büro-Inv. u. Utensil. 2684, Baustoffe 37 998, Eisen 29 875, Holz- u. Rüstzeug 25 000, Sandgruben-Betrieb 2879, Fuhrwesenunterhalt. 200. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 638, Kredit. 14 007. Sa. GM. 564 646. Dividenden 1921–1923. 0, 25, 0 %. Direktion. Otto Hetzer, Paul Brust. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Gustav Spribill, Greiz i. V.; Stellv. Gen.-Dir. Arthur Teske, Berlin; Bankier Dr. Heinz Cahn, Berlin; Färbereibes. Alfred Dietel, Reichenbach i. V.; Fabrikbes. Oskar Hartenstein, Plauen i. V.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. h. c. Seesselberg, Bln.- Lichterfelde; Bankdir. Kurt Schwarzkopf, Fabrikbes. Joh. Uebel, Plauen i. V. Zahlstellen. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus Carl Cahn; Plauen Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank; Greiz u. Plauen: Darmstädter u. Nationalbank. Bau-Industrie-Akt.-Ges. „Biag“ in Rastatt. Gegründet: 8./6. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetragen 30./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Ende 1924 in Baden-Baden. Zweck: Durchführung von Bauausführungen jeder Art, Herstellung von u. der Handel mit Baumaterialien u. Baugeräten sowie der Handel mit Grundstücken. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 3 Mill. auf GM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Kassa 1, Postscheck 158, Effekten 187, Debit. 133, Gebäude 198 000, Gelände 60 000, Masch. u. Geräte 42 000, Fuhrpark u. Kraftw. 3000, fert. u. halbf. Fabrikate 6000, Betriebsmaterial. 1500, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 9094, R.-F. 2385. Sa. GM. 311 480. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 50 %. Direktion: Julius Trapp, Rastatt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; stellv. Vors. Dr.-Ing. h. c. Ludwig Wartensleben, Haag (Holland); Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Dir. wilhelm Oswald, Mannheim; Rechtsanw. Robert Schneider, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.