Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 361 Gemeinnützige Bau-Aktien-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: 20./2. 1918; eingetr. 16./8. 1918. Gründer: Stadtgemeinde Remscheid u. über 40 Firmen der Remscheider Industrie. Zweck: Minderbemitt. Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingericht. in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu ver- schaffen. Kapital: GM. 302 000 in 1510 Namen-Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 510 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. im Verh. 5:1 auf GM. 302 000 in 1510 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Unbeb. Grundst. 64 284, Miethäuser 349 472, Geschäftseinricht. 1, Kassa 1373, Sparkassen-Guth. 7514. – Passiva: A.-K. 302 000, nichtgelöschte Hyp. 32 800, wertbest. Zwischenkredit 10 000, R.-F. 30 200, Kredit. 47 644. Sa. GM. 422 644. Dividende: Bisher nicht verteilt. Vorstand: Walter Richter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Pass, Stellv. Oberbürgerm. Dr. Walter Hartmann, Stadtverordn. Fritz Köster, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Moritz Böker, Dir. Carl Bernhard Luckhaus, Stadtverordn. Ferd. Wüste, Stadtverordn. Jacob Wolf, Remscheid. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für unbemittelte, minderbemittelte u. minderbegüterte Einwohner Rheydts. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1923 607 Häuser errichtet, davon befinden sich 255 in ihrem Besitz, welche alle ohne Vorkaufs- recht vermietet sind. In 1923 wurden die im Bau begriffenen 27 Arbeiterwohnhäuser mit 58 Wohnungen an der Färberstr. u. die 9 Beamtenwohnhäuser mit 18 Wohnungen an der Seminarstr. fertiggestellt; erstere konnten im April, letztere im Juli bezogen werden. Neue Bautätigkeit liess sich infolge der Zwangswirtschaft und des mehr und mehr zunehmenden Währungsrückgangs nicht ermöglichen; diese kam beim Versagen der finanziellen Hilfe von seiten des Reiches schliesslich ganz zum Erliegen. Kapital: GM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 120 000, Erhöh. 1897 bis 1911 um zus. M. 480 000. 1918 Umwandlung der Taler-Aktien u. weitere Erhöh. um M. 480 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 920 000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 1 Mill. (3:1) in 2500 Akt. zu GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie 1 Stimme, mehr als 50 Stimmen hat kein Mitglied. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 899 270, unbeb. Grundst. 30 477, abzurechn. do. 59 189, Bankguth. 791, Kassa 163, Wertp. 4800, Material. 5307, Mobil. 1, Beteilig. 2. Sa. GM. 1 000 000. – Passiva: A.-K. GM. 1 000 000. Dividenden 1914–1923: 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Heinr. Heister, Heinrich Giebeler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Wienands, Stellv. Gen.-Dir. Otto Saffran, Theodor Colsman, Fritz Dilthey, Oberbürgermeister Dr. Graemer, Heinrich Heine, Rudolf Kraft, Obering. Peter Schmitz. Zahlstelle: Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. Friedo Geertz Akt.-Ges. für Bauausführungen in Schwerin i. M. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Friedo Geertz betriebenen Baugeschäfts mit Sägerei, Holzbearbeitungsfabrik u. Bautischlerei sowie Holz- u. Baumaterialienhandlung. Der gewerbsmässige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: GM. 145 000 in 5 Vorz.-Akt. zu GM. 1000, 3000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 4000 St.- Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 4 400 000 in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 800 % u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 zum Nennwert, letztere haben 10 % Vorz.-Div. u. 20 faches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 7 Mill. unter Einzieh. von 3 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, also von M. 7 250 000 im Verh. 50:1 auf GM. 145 000 in 5 Vorz.-Akt. zu GM. 100 (unter entspr. Zuzahlung), 3000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 4000 St.-Akt. zu GM. 200; gleichz. sollte Erhöh. stattf. um GM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1922: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäöftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 165 000, Masch. 30 000, Inv., Werkz., Fuhrpark 2, Warenvorräte 7688, Debit. 6363, Eff. 2781, Kassa, Bank- u. Post-