362 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. scheck 1234. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 14 500, Goldhyp. 47 564, Kredit. 6004. Sa. GM. 213 068. 3 Dividende 1921/22–1922/23: 30. 0 %. Direktion: Ing. Friedo Fernando Geertz, Schwerin i. . Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat H. Berger, Bank-Dir. Dr. Wiebering, Schwerin i. M.; Dir. Rob. Hanke, Rositz; Dir. Ernst Halbach, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Mecklenburgische Ansiedelungs-Ges., Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 13./2. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Seit 30./8. 1919 mit dem Vorsatz „Gemeinnützige.“ Zweck: A. Vermehrung des ländlichen Kleinbesitzes in beiden Mecklenburg und an ihren Grenzen; die Ansiedelung von Arbeitern in diesem Gebiet, die Befestigung des ländlichen Kleinbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse und Förderung ge- meinwirtschaftl. Einricht. (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz und sonstige ländl. Wohlfahrtspflege). B. Vorübergehender Erwerb von Grundstücken u. Hypoth., Vermittlung von Grundstücks- u. Hypoth.-Verkäufen sowie sonst. Geschäfte zur Durchführung und Unterstützung der Aufgaben unter A. Die Tätigkeit der Ges. soll eine rein gemeinnützige sein; die Höchstdiv. ist auf 5 % festgesetzt. Im Falle der Liquidation wird den Aktionären nicht mehr als der eingezahlte Nennwert ihrer Aktien zuzüglich der entstandenen Stempel- und Unkosten ausgezahlt. Das bei der Beendigung der Liquidation verbleibende Ver- mögen wird zu gemeinnützigen Werken der inneren Kolonisation innerhalb des Freistaates Mecklenburg-Schwerin nach näherer Bestimmung des Siedlungsamtes verwendet. Bestand Ende 1914 2612, 64 Morgen. Weitere Bewegung s. Jahrg. 1923/24. Bestand Ende 1922: 1851 ha 17 a, 1923 erworben 75 ha 18 a, abgegeben 1210 ha 73 a, Bestand Ende 1923: 715 ha 62 a. Kapital: GM. 300 000 in 1000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. (10: 3) auf GM. 300 000 in 1000 Aktien zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 816, Wertp. 48 754, Hyp. 130, An- siedel.-Inv. 8000, Mobil. 1000, Grundst. 247 200, Geschäftsh. 35 000, Schuldner 44 450, Roggen- rentenforder. 48 876. – Passiva: A.-K. 300 000, Roggenrentenbrief-Schulden 58 238, Gläubiger 68 518, Hyp. 2500, R.-F. 4971. Sa. GM. 434 228. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Heinr. Diestel. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Willy von Haeseler, Exz., Schwerin; Stellv. Hofkammerrat a. D. Bank-Dir. Herm. Paschke, Berlin; Gutsbes. Heinr. Paetow, Alt-Pannekow; Justizrat Dr. Magnus Knebusch, Güstrow; Komm.-Rat Bank-Dir. Hugo Berger, Schwerin; Bank-Dir. Jul. Sakrzewski, Berlin; Büdner Paul Wunderow, Rosenow bei Lützow; Gem.-Vorst. Karl Stamer, Venzkow bei Demen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Stettin in Stettin. Gegründet: 9./5. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaff. gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Siedlungsbaut. 1 054 505, Guth. b. d. Gagfah 7600, Beteil. b. d. Gagfah 2500. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschuld 1, Bausicherh. 7000, Grundstückskaufgeld 36 000, Kaufgeldanzahl. 7600, Gagfahforder. 38 000, Rückstände 2004, Wertminder. d. Bauten 481 563, rechnungsmäss. Vermög.-Wert 432 437. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Franz Bordihn, Hans Mathy, B.-Steglitzz Aufsichtsrat: Vors. Stadtbaurat Dr. Weisshaupt, Fräul. Gertrud Hoppe, Magistratsrat Jul. Walther, Geschäftsführer Rex, Prokurist Erich Westphal, Geschäftsführer Köhler, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Zabelsdorf in Stettin-Zabelsdorf. Gegründet: 18./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen.