364 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. C. Baresel, Akt.-Ges. in Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 21./12. 1921; eingetragen 11./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. (Firma bis 14./1. 1922: Gesellschaft für Tiefbauten Akt.-Ges. in Stuttgart.) Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbesondere Tiefbauten, Wasserbauten u. Brückenbauten, ausserdem die Herstellung u. der Vertrieb von Baustoffen u. Baumaterialien aller Art. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Gesch ftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Zweigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten, über- haupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital: GM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 120 St.-Akt. zu M. 50 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Liegenschaften 650 450, Masch. 749 247, Werkz. u. Material. 173 699, Geschäftseinricht. 1, Fuhrpark 1, Vorräte aus Holz u. Bau- stoffen 87 095, Bankguth. 2082, Aussenstände 91 621, Kassa 4339, Wertp. 10 671. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Beamtenunterstütz. 25 000, lauf. Verbindlichk. 50 263, Bank- schuld 19 944, Hyp. 24 000. Sa. GM. 1 769 208. Dividenden 1921–1923: 0, 50 %. Direktion: Wilh. Baresel, Fritz Baresel, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Rau, Stuttgart; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Otto Meyer, Neustadt a. d. H.; Herm. Bachstein, Berlin; Rechtsanw. Dr. W. Kiefe, Bank-Dir. Dr. F. W. Kramm, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bawesü Akt.-Ges. für Grundstückserwerb u. Verwaltung in Stuttgart, Salzmannweg 16. Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Kassa 425. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 425. Sa. RM. 100 425. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Max Schnebalg, Stuttgart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Berth. Manasse, Eugen Baruch, Berlin; Alfred Süsskind, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Akt.-Ges. Königstrasse in Stuttgart. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwalt. u. Bewirtschaftung der Grundstücke Königstr. 10 u. Kriegsbergstr. 26. Kapital: GM. 400 000 in 2000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 auf GM. 400 000 in 2000 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Immobilien 750 000, Kassa 8. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehen 18 243, Hyp. u. Aufwert. 250 000, R.-F. 81 765. Sa. GM. 750 008. Dividende 1921/22–1923/24: 0 %. Direktion: Hofwerkmeister Otto Hartung, Cannstatt; Erwin Mayer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Oskar Walz, Zürich; Justitiar Herm. Mörschner, Stuttgart; Architekt Ernst Schuler, Obertürkheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: H. Anselm & Co. Cotta-Haus Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 42. Letzte Statutenänderung v. 18./4. 1900. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Firma bis 9./5. 1921 Stuttgarter Buchdruckerei-Ges. Zweck: Verwalt. der Häuser Königstrasse 42 u. Lindenstrasse 2 in Stuttgart. Kapital: GM. 210 000 in 700 Nam.-Aktien zu GM. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. auf Goldmark in voller Höhe, also auf GM. 210 000 in 700 St.-Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 218 500, Kontokorrentkonto 133. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 8633. Sa. GM. 218 633. 1914–1923: M. 25 053, 38 731, 37 812, 39 960, 38 659, 33 322, 49 991, 27 253, 31 200, 133.45 Bill.