Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 365 Direktion: Oberbürgermeister Dr. Max von Mülberger, Ob.-Kriegsger.-Rat a. D. Eug. von Abel. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Stellv.: Landger.-Rat Gust. Abel, Tübingen; Prokurist Ludw. Abel, Mannheim; Reg.-Rat a. D. Alexander Freiherr von Dusch, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Haus Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 17./2. 1920; eingetr. 15./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. wirtschaftliche Ausnützung der Anwesen Nr. 13 Tübingerstrasse, zugleich Nr. 2 Christofstr. u. Nr. 15 Tübingerstr. in Stuttgart (Deutsches Haus). Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 460 000, Bank 3288. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypothekenaufwert. 163 288. Sa. GM. 463 288. Dividende 1920/21–1923/24: 0 %. Vorstand: Karl Waldmann. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Griessmayer, August Werner, Apotheker Johann Bolz, Jul. Pfeiffer, Stuttgart; Bankier Paul Schulz. Zahlstelle: Stuttgart: Bankgeschäft Chr. Pfeiffer A.-G. Geschäftshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Hölderlinplatz 6. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung eines Geschäftshauses in Stuttgart. Kapital: GM. 110 000 in 220 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. im Verh. 20: 1 auf GM. 110 000 in 220 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. GM. 200 000. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp.-Aufwert. 60 000, R.-F. 30 000. Sa. GM. 200 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul Räuchle. Stuttgart. Aufsichtsrat: August Wanner, Rich. Meyer, Notar Wilh. Häfele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstück-Akt.-Ges. am neuen Bahnhof, Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. der Erwerb von Gelände am neuen Stuttgarter Bahnhof u die Verwert. von Grundstücken durch Überbauung, Vermiet. oder auf sonst geeignete Weise sowie die Schaffung von Büros, Verkaufs- u. Ausstellungs- räumen für Handel u. Industrie. Kapital: GM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu GM. 160 u. 14 000 zu GM. 80. Urspr. M. 150 Mill., übern. von den Gründern zu 600 %. In der a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde beschlossen, das Kapital von M. 150 Mill. auf CM. 2 400 000 herabzusetzen u. demgemäss die bisher. 8000 St.-Akt. zu je M. 10 000 auf je GM. 160 u. die bisher. 14 000 St.-Akt. zu je M. 5000 auf je GM. 80 abzustempeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je GM. 80 Aktie 1 St. „Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagewerte 2 406 325, Aussenstände, Wertp., Barmittel 4961. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Verbindlichk. 11 286. Sa. GM. 2 411 286. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb., sowie Bureaueinricht. 2 447 174, Barmittel u. Wertp. 3337, Verlust 11 622. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Verbindlichkeiten 62 134. Sa. RM. 2 462 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Steuern RM. 46 822. – Kredit: Erträge 35 200, Verlust 11 622. Sa. RM. 46 822. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Architekt u. Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Julius bpfeiffer, Stuttgart; Architekt Richard Bielenberg, Berlin; Oberbaurat Prof. Paul Schmohl. Stuttgart; Architekt Franz Kiwit, Berlin; Dir. K. Krug, Frankf. a. M.: Bank-Dir. Alfred Sigmund, Bank-Dir. Carl Messner, Architekt Albert Eitel, Dir. Oesterle, Stuttgart; Dir. H. Heilmann, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Industriehof-Akt.-Ges., Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundst., insbges. Erwerb von Gelände am alten Stutt- garter Bahnhof u. Verwert. von Grundst. durch Überbauung, Vermiet. oder auf sonst. geeignete Weise sowie Schaffung von Bureaus, Verkaufs- u. Ausstell.-Räumen für die Ind.