368 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: GM. 300 000 in 5000 Aktien zu GM. 60. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 50: 3 auf GM. 300 000 in 5000 Akt. zu GM. 60. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 303 000, Büroeinricht. 1, Kassa 135, Postscheck 5, Bankguth. 34. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehn 440, Kredit. einschl. trans. Posten 2735. Sa. GM. 303 175. Dividende 1921/22–1922/23: 0 %. Direktion: A. Storz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker; Stellv. Bank-Dir. Julius Pfeifer, Notar Wilh. Häfele, Landgerichtsrat a. D. Klett, Privatsekretär Hermann Kopf, Bankier Paul Schultz, Frank Tuhten, Stuttgarr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Bau-Akt.-Ges., Stuttgart, Boblinger Str. 27. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck. Erstellung u. Verwert. von Neubauten, sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte auf dem Gebiet des Bau- u. Grundstücksmarkts. Kapital. GM. 50 000 in Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 606 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 1400 Mill. in 140 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. M. 1 Md. zu pari, M. 400 Mill. zu 300 %. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2006 Mill. auf GM. 50 000 (je nom M. 800 000. St.-Akt. = GM. 20), M. 6 Mill. Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Einreich. zur Abstempelung bis spät. 25./3. 1925, nachdem Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 5193, Postscheck 2, Debit. 33 134, Eff. 400, Mobil. 1, Immobil. 30 728. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2491, sonst. Passiva 7967, Umstell.-Res. 9000. Sa. GM. 69 459. Direktion: Rich. Vetter. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hermann Zürndorfer, Reg.-Baumstr. Friedrich Mössner, Reg.-Baumstr. Alfred Bihl, W. Wolf, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 80 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Gebäude Bachstr. 62 000, do. Wielandstr. 68 000, Bauplatz 75 200, Mobil. 13, Gewerbebank Ulm 786. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Rückl.-K. f. Hyp.-Aufwert. 30 000. Sa. RM. 206 000. Dividenden: 1912/13–1920/21: Je 4 %; 1921/22–1922/23: 2, 0 %. Direktion: Stadtbaumeister Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Magirus, Komm.-Rat Max Wieland, Fabrikant Carl Peschke, Fabrikant W. Eberhard, Fabrikant Dr. C. Schwenk. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Westhoff & Frie, Akt.-Ges., Wanne. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verkauf von Baumaterial., Holz u. Kohlen, Herstell. jeder Art von Holzwaren u. Baumaterial. sowie Beteil. bei anderen Ges. dieser Art. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 300 000. 5 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobilien, Inventar u. Fuhrpark, Kasse, Bankguthaben u. Effekten, Warenvorräte u. Schuldner 424 101. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonderres. 69 357, Gläubiger 24 744. Sa. GM. 424 101. Direktion. Wilh. Westhoff, Wanne; Theodor Westhoff, Eickel. Aufsichtsrat. Gutsbes. Johs. Westhoff, Rentner Herm. Frie, Gutsbes. Theodor West- hoff, Vellern. Zahlstelle. Ges.-Kasse.