Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 369 Friedr. Vollrath, Betonbau-Akt.-Ges., Wesel. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Ing. Friedr. Wilh. Vollrath, Duisburg; Ehefrau Karl Bonjean, Auguste geb. Vollrath, Köln; Ehefrau Ernst Beutz, Frida geb. Vollrath, Ernst Beutz, Wesel; Ehefrau Heinrich Borgsmüller, Meta geb. Vollrath, Essen. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, der Handel mit Baumaterial. u. Masch. u. die Beteil. an Unternehmen gleicher u. ähnl. Art. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 5000 Bill. in 100 Akt. zu M. 50 Bill., übern. von den Gründ. zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Kasse 1694, Debit. 193 736, Geräte 130 105, Material 108 620. – Passiva: Kredit. 77 872, A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Disposit.-F. 81 293. Sa. GM. 434 155. Direktion: Friedrich Vollrath. Aufsichtsrat: Frau Auguste Vollrath, geb. Kersken, Wesel; Karl Bonjean, Köln; Frau Frida Beutz, geb. Vollrath, Wesel; Heinrich Borgsmüller, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ivag Immobilien-Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Anfang 1924: Augsburgerstrasse 54 Grundstücks-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Immobilien u. Sachwerten aller Art. Kapital. RM. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 5000, dann erhöht auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr, Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kasse 100, Überschuss des Eigenkapitals (Zuzahlung der Aktionäre) 4900. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion. Bank-Dir. H. Becker. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Wilh. Böcker, Stellv. Bank-Dir. Dr. Reifenberg, Rechtsanw. Ch. Hoeppe. Wiesbaden; Dir. Karl Lissmann, Biebrich a. Rh.; Geh. Rat Proebsting, Landes- bank-Dir. Dr. Stein, Rentner J. R. de la Espriella, Wiesbaden. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Wiesbaden: Böcker & Co., Darmstädter u. Nationalbank, K. a. A., Nass. Landesbank. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der so geschaffenen Wohn. zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbes. an Arbeiter, auch Beschaff. v. Wohnungseinricht. Dine Ges. besitzt 112 Häuser mit 224 Wohnungen. Kapital: GM. 500 000 in 2500 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 200 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 200. Können amortisiert werden. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 300 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf GM. umgestellt also auf GM. 500 000 in 2500 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 640 965, Aussenstände 50 089. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 17 186, Hyp. 84 484, Kredit. 89 384. Sa. GM. 691 054. Dividenden 1913–1923: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0 % (max. 4 %). Direktion: Gen.-Dir. Otto Bonhard, Grosskfm. Alfred Langenbach, Syndikus Gerichts- ssessor Ludw. Lahm. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Freih. Cornelius Heyl zu Herrnsheim; Stellv. Bürgermeister Maetzler, Peter Kern, Dir. H. Zaiss, Geh, Komm.-Rat Fritz Dörr, Otto Schifferdecker, Bank- Dir. Ott, Worms. Zahlstelten: Ges.-Kasse; Worms: Rhein. Creditbank. Bau-Industrie Akt.-Ges. in Wunstorf i. H. Gegründet: 19./1. 1921; eingetragen 1./8. 1921 in Neustadt a. R. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Bis 15./8. 1923 Baugesellschaft Wunstorf, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts, bestehend aus Maurerei, Zimmerei, Tischlerei u. Sägewerk, insbesondere der Fortbetrieb des von der Baugesellschaft m. b. H. Wunstorf be- triebenen Baugeschäfts, Aufnahme weiterer Zweige des Baugewerbes, Handel mit Bau- materialien jeglicher Art. Zweigniederlass. in Hannover. Kapital: RM. 432 000, davon RM. 32 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./1. 1923 erh. um M. 12 500 000 in M. 11 500 000 St.-A. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., St.-A. übern. v. Bankhause Adolph Meyer, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 24