370 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hannover; ein Teilbetrag derselben von M. 7 Mill. den Aktion. 1:1 zu 320 % angeb. Lt. G.-V. v. 15./8. 1923 erhöht um 34 Mill. in 31 500 St.-Akt u. 2500 Vorz.-Akt., angeb. zu GM. 1 je Aktie. Die St.-Akt. übern. vom Bankhause Adolf Meyer in Hannover, ein Teilbetrag derselben von M. 18 500 000 den Aktion. 1 1 bis 13./10. 1923 angeb. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 54 Mill. auf RM. 432 000 (M. 1000 = RM. 8). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 5faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 51 234, Geb. 159 519, Ein- friedig., Brücken, Rampen, Brunnen usw. 9004, Anschlussgleis 10 350, Masch. 95 896, Inv. 30 244, Fuhrpark 20 536, Kasse 523, Postscheck 195. Debit. 39 278, Waren 91 002. – Passiva: St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. 32 000, R.-F. 44 121, Bankschulden 8511, Kredit. 17 477, Hyp. 5674. Sa. GM. 507 784. Dividenden 1921–1923: St.-Aktien 6. 100, 0 %. Direktion: Architekt u. Maurermeister Heinrich Bade jun. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Rich. Schöne; Stellv. Bankier Ludw. Silberberg, Bankier Heinz Niemack, Rechtsanwalt u. Notar Friedr. Gohde, Architekt Josef Hamacher, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Giro-Zentrale, Ad. Meyer, Niemack & Co.; Wunstorf: Kommunal- bank, Sparkasse. Eisenbau Wyhlen Akt.-Ges. in Wyhlen b. Lörrach. Gegründet: 21./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./5. 1911 in Lörrach. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Firma bis 18./6. 1915: Alb. Buss & Cie. Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten u. baulichen Anlagen aller Art, nament- lich eiserner Brücken u. Hochbaukonstruktionen, Tiefbauarbeit etc., sowie aller damit zu- sammenhängenden Arbeiten u. Unternehmungen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloss Erwerb des der Kommanditges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehör. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 3./1. 1920 um M. 500 000. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Lt. G.-V. v. 26./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 946, Anlagen 368 309, Debit. 40 443, Waren 147 947, Unterbil. 59 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 16 647. Sa. GM. 616 647. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 12, 12, 15, 12, 14, 8, 70, 0 %. Vorstand: Bernh. Ammann, Carlo Bonzanigo, Joh. Fechtig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Dir. Gutzwiller, Basel; Bank- Dir. Wolff, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 23 = 0 7 0 0 0 2 *Schlesische Bau-Akt.-Ges. Pfeffer, Pringsheim & Co. in Breslau. Gegründet: 31./12. 1924; eingetr. 27./1. 1925. Gründer: Dr. Hans Pfeffer, Frau Amalie Pringsheim, Dampfziegelei Kl. Gandau, Pfeffer, Pringsheim & Co., Alfred Leipziger, Dr. Victor Apt, Breslau: Rittergutsbes. Walter Sternberg, Maserwitz b. Maltsch, Kr. Neumarkt. Zweck: Betrieb von Baugeschäften u. solchen Geschäften, die mit dem Hauptgewerbe- betrieb in wirtschaftl. Zus.hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 98 Aktien zu M. 1000 u. 4 Aktien zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. Direktion: Dr. jur. Hans Pfeffer, Alfred Leipziger, Reg.-Baumstr. a. D. Peter Klein. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Walter Sternberg, Maserwitz bei Maltsch Kr. Neu- markt; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Korpulus, Bank-Dir. Dr. Englaender, Breslau; Gen.- Dir. von Prondzynsky, Groschowitz; Bank-Dir. Neubaur, Bank-Dir. Siemon, Dr. Victor Apt, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Roseggerstrasse 46 Akt.-Ges., Charlottenburg, Sybelstr. 18. Gegründet. 31./8. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 23./2. 1923: Haus Steinmetzstr. 67 Akt.-Ges. zweck. Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Steinmetzstr. 67 gelegenen Grundstücks u. anderer Grundstücke. Kapital. RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./8. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kapitalentwert.-K. 4500, Inventar 500. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion. H. Müller. Aufsichtsrat. Fritz Cohn, Max Wolgram, Frida Cohn. Zahlstelle. Ges.-Kasse.