= ― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 375 Erdöl-Akt.-Ges. abgeschloss. Pachtvertrag genehmigt, demgemäss sämtl. besteh. lauf. Verträge einschl. der Rechte u. Pflichten aus den Dienst- u. Arbeitsverträgen sowie aus den besteh. Pachtverträgen (mit der Gewerkschaft Regiser Kohlenwerke u. der A.-G. Ramsdorfer Braun- kohlenwerke) von der Pächterin übern. wurden. Die Kündig. des Pachtverhältn. kann mit halbjähr. Frist zum Schluss eines Kalenderhalbj. ausgesprochen werden. Die Ges bzw. die Pächterin gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat in Leipzig an. Am 30./6. 1921 betrug die Beteil. bei diesem einschl. derjenigen der Pachtwerke Regis, Ramsdorf u. Breuns- dorf 1 Mill. t Briketts. 5 Kapital: GM. 8 250 000 in 2665 Aktien zu GM. 150 u. 30 901 Aktien zu GM. 250. A.-K. urspr. M. 1 800 000, dann reduziert u. nach u. nach bis 1910 erhöht auf M. 6 750 000 (s. Jahrg. 1920/21). 1916 nochmalige Erhöh. um M. 5 750 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 20 500 000, begeben an die Deutsche Erdöl A.-G. zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 33 Mill. im Verh. 4:1 auf GM. 8 250 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 600 bzw. M. 1000 auf GM. 150 bzw. GM. 250 ver- mindert wird. Anleihe: M. 33 Mill in 5 % Teilschuldverschr.; rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1927; „ an der Berliner Börse Mai 1922. Kurs in Berlin Ende 1922–1924: 103, 500, 027 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je GM. 50 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; event. Sonderrücklage, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., dann mindest. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahres- vergütung), hierauf bis 10 % weitere Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Braunkohlenwerke: Kohlenunterirdisches 1 000 000, Grundbes. 793 828, Abraum- u. Kohlenbaggeranlagen 343 809, Grubenanl. 44 475, Geb. 1 860 846, Masch. 1 404 854, elektr. Anl. 254 388, Seil- u. Kettenbahnen 152 647, An- schlussbahnen 104 388, Inv. 1, Berufsfeuerwehr 1; Mineralölwerke: Grundbesitz 165 376, Geb. 2 420 648, Betriebseinricht. 5 414 927; Sonstiges: Wertp. 3, Beteilig. 1 051 855, Hyp. 3035, Debit. 444. – Passiva: A.-K. 8 250 000, Anleihe 91 933, Hyp. 100 627, Restkaufgelder 391 255, Konzernges. 6 103 532, Kredit. 78 176. Sa. GM. 15 015 525. Kurs Ende 1914–1924: 64*, –, 126, 165, 110*, 214.50, 470, 1070, 12 000, 35, 24.25 %. Notiert in Berlin. 6 Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 7, 10, 0 %. 1./7.– 31./12. 1923: 0 %. .-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Walter Randhahn, Dr. Clemens Franz Lossen; Stellv.: Bergassessor Paul Günther, Max Heyne, Paul Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Stellv. Bank. Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Dir. Bela Szilasi, Bank-Dir. Henry Nathan, Bergassessor a. D. Dr. Paul Heimann, Bank-Dir. R. F. Ullner, Bankier Rich. Pohl, Dir. Carl Adler, Berlin: Theodor von Liebig, Reichenberg i. B.; Wirkl. Geh. Rat Theod. Harms, Exz., Gr.-Flottbek b. Hamburg; Dr. Carl Hatzig, Hannover; Bankdir. Wilh. Jötten, Essen; Dr. Rich. Freund, Amsterdam; Gen.-Dir. W. Kleinherne, Magdeburg; Dr. Heinr. Busch, Deuna-Eichsfeld; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Berg- hauptmann a. D. Vogel, Bonn; Franz Woltze, Essen-Ruhr; Komm.-Rat Joseph Gautsch, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co., G. m. b. H., Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co., Bankhaus S. Frenkel: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Essen: Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Annener Gussstahlwerk, Act.-Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873; eingetr. 31./1. 1873. Zweck: Betrieb der ehemaligen König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6 Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechan. Werkstatt. Neu angelegt, bzw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechan. Werkstatt, Hammerwerk. Der Grundbesitz beträgt ca. 20 000 qm. Fabrikate: Achsen, Schmiede- u. Formgussstücke für Eisenbahnen, Lokomotiv- u. Masch.-Fabr., Hammer- u. Walzwerke, Schiffswerfte, Auf bereit., Drahtziehereien etc. 750–800 Arbeiter. Seit 1921 beteiligt am Stumm-Konzern G. m. b. H., Düsseldorf mit M. 72 000. Kapital: GM. 1 560 000 in 8800 St.-Akt. zu RM. 150, 1000 St.-Akt. zu GM. 180 u. 6000 Vorz.-Akt. zu je GM. 10. Urspr. A.-K. M. 1 875 000, herabgesetzt 1881 auf M. 937 500 u. 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000; fernere Erhöh. 1898 um M. 425 000, 1899 um M. 180 000, 1906 um M. 520 000, 1920 um M. 1 100 000. Die Mehrheit der Aktien ging 1920 an Gebr. Stumm in Neunkirchen (Saar) über. Lt. G.-V. v. 25./4 1922 Erhöh. um M. 12 700 000 in 6700 Inh.-St.-Akt. u. 6000 mit 25 % eingez. 6 % Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 6 Mill. den Aktionären im Verh. von 1:1 zu 260 % angeboten. Die M. 6 Mill. Vorz.-Akt. sind von der Treuhandgesellschaft