Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 381 öfen. In den letzten drei Jahren sind 24 Elektrostahlöfen für 180 Tonnen Schmelzgut- Einsatz abgeliefert bezw. noch im Bau begriffen. Von den vereinnahmten Lizenzen erhält die Ges. einen bestimmten Prozentsatz im voraus. Die in den letzten Jahren erzielten Gewinne hat die Elektrostahl G. m. b. H. vorgetragen. Kapital: RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 500; urspr. M. 2 250 000, begeb. zu 110 %. 1909 Erhöhung um M. 750 000, begeben zu pari, zwecks Erwerb. sämtl. M. 1 Mill. St.-An- teile der Elektrostahlges. m. b. H. in Remscheid. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 Mill. L.. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Abstemp.frist bis 10./3. 1925, von da ab nur noch bei der Coup. kasse der Berl. Handelsges. Geschäftsjahr: Kalenderj, bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 2 601 510, Kontorutensil. 1, Debit. 690, Kassa 1355. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 303 556. Sa. GM. 2 603 556. f Ende 1914–1924: 154*, –, 370, 599, 285*, 459, 522, 900, 18 700, 52, 46.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 12, 25, 25, 35, 10, 65, 15, 15, 30, 35, 1500 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Richard Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Sintenis, Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Bankier Karl Joerger, Geh. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Maxim. Kempner, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Mülheim a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co. Bantorfer Kohlenzechen, Act.-Ges. in Bantorf a. D. Gegründet: 8./7. 1884; besteht seit 1857. Die G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss den Verkauf der sämtl. Mobil., Immobil. u. Rechte, die der Ges. eigentümlich gehören, an den preuss. Bergfiskus für M. 1 700 000. Eine Liquid. oder Auflös. der Ges. erfolgt nicht. Der Fiskus übernahm den Betrieb ab 1./7. 1907 u. ab 1./11. 1924 übernahm die Preussische Bergwerks- u. Hütten-Aktiengesellschaft, Berginspektion am Deister in Barsinghausen den Betrieb. Zweck: Betrieb u. Ausbeut. des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, in den Feld- marken Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winninghausen und den anliegenden Feld- marken. Förderung 1905/06–1906/07: 2 518 610, 2 479 225 Scheffel Kohlen; Absatz: 2 340 356, 2 293 459 Scheffel. Kapital: GM. 9000 in 12 Akt. zu GM. 750. Urspr. M. 9000 in 12 St.-Aktien Lit. A à M. 750. Bis 1907 existierten noch 700 Vorz.-Aktien C à M. 1000, welche lt. G.-V. v. 2./11. 1907 zurückgekauft wurden. Die Vorz.-Aktien genossen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nach- zahlungsverpflichtung. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Gold- mark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grubenfelder GM. 9000. – Passiva: A.-K. GM. 9000. Dividenden: Seit 1907/08 werden Div. u. statist. Angaben nicht mehr veröffentlicht. Direktion: Oberbergrat Vinzenz Bracht, Bergrat Otto Rosenberg, Barsinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Arnold Röhrig, Berlin; Oberbergrat Ferd. Schüne- mann, Zellerfeld; Reg.-Rat Rich. Boehr, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Capito & Klein Akt.-Ges. in Benrath a. Rhein. Gegründet: 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906 in Düsseldorf- Gerresheim. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführung und Ausgestaltung des unter der früh. Einzelfirma Capito & Klein betriebenen Feinblechwalzwerks; Verhüttung u. Verarbeit. von Stahl u. Eisen sowie der Betrieb verwandter metallurg. Unternehmungen. Die Ges. stellt ausschl. Qualitäts-Fein- bleche her u. Zwar Stanz- u. Falzbleche, Dynamo-, Transformatoren-Bleche, Trommel. u. Weissbleche. Das Fabrikgrundstück in Grösse von 4 ha 58 a liegt unmittelbar am Bahnhof Benrath, ferner besitzt die Ges. 33 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. in verschiedenen Strassen Benraths. Die Fabrikanl. bestehen aus 2 Blechwalzwerkshallen mit 10 bezw. 14 Gerüsten, 10 bezw. 16 Wärmöfen, sowie den erforderl. Doppelstöcken, Scheren u Kranen, 3 Glühereien mit 4 Glühöfen mit dazugehörigen Kranen, 2 Beizereien, 1 Blechaufbereitungshalle, 1 Reparatur- werkstatt mit allen erforderlichen Werkzeugmasch., 1 Generatoranlage, bestehend aus 6 Generatoren, sowie den dazugehör. schmiedeeisernen Gasleitungen, einer Kesselanlage, be- stehend aus 4 Flammrohrkesseln von je 100 qm Heizfläche mit Überhitzern, einem Economiser und einer Speisewasser-Reinigungsanlage, ferner 2 Zentralpumpen-Anlagen. Ausserdem ist vorhanden eine Walzwerkshalle, enthaltend eine moderne Platinenwalzen- strasse, sowie 2 Stossöfen, 2 Krane, 2 Scheren u. sämtl. erforderlichen Hilfsmasch. u. 1 Verzinnerei. Von den 5 Blechstrassen werden 4 elektrisch angetrieben u. zwar je 2 durch