――― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 383 Dividenden 1914–1923: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 70, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 75, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Bruno Reinhardt. Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Willy Eydam, Dresden; Stellv. Komm.-Rat G. Richter, Dessau; Bergwerksbes. Alfr. Zacharias, Wien; Komm.-Rat Petersen, Leipzig; Bergrat Krisch, Goslar; Komm.-Rat Wilh. Due, Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cramer, Dessau; Ing. Hauptm. a. D. Erwin Haucke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Akt.-Ges. für Grubenbetrieb, Berlin, NW. 7, Mittelstrasse 2-4. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer: Ges. für Grubenbetrieb m. b. H. Chemische Fabrik Spandau m. b. H., Berlin; Chemiker Dr. Joseph Zeltner, Charlottenburg; Obering. G. Paul Gross, Geseke (Westf.); Architekt Franz Zwiek, Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Bergwerken sowie Aufbereitung der gewonnenen u. and. Produkte, Handel mit Bergwerkserzeugn. sowie Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 15 000, Debit. 4530. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 22, Kredit. 14 508. Sa. GM. 19 530. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Karl Goldschmidt. Aufsichtsrat: Dir. Andreas Krämer, Dr. Fritz v. Liebermann, Major a. D. Maximilian Perkuhn. Zahlstelle: Ges-Kasse. Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin W 8, Taubenstr. 34. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentl. der Industrien der Steine u. Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von Masch. u. Apparaten, zum Gegenstand haben. Ferner bildet den Gegenstand des Unter- nehm. noch: Erz-, Kohlen-, Eisenhandel u. Bankgeschäfte aller Art, auch einschlägige Grundstücksgeschäfte. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Ges.-Zweckes alle ein- schlägigen Unternehm im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und be- treiben, sondern auch in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteilig., durch Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, An- teilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm., sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen. Auch Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Kapital: GM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill., nach mehrfachen Erhöh. u. Herabsetz. dann seit 1912 M. 4 250 000. (Siehe dieses Handb. 1921/22 I.). Weiter erhöht lt. G.-V. vom 11./12. 1922 um M. 15.75 Mill. in 15 750 St.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 85 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Führ.: Industrie-Konzern A.-G.) u. zwar M. 20 Mill. zu 4500 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 5000 %, u. M. 60 Mill. zu pari zur Verwert. nach Weisung der Verwalt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./1. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill., welche der Ges. kostenlos zur Verfügung gestellt sind, mithin von M. 100 Mill. im Verh. 2000: 1 auf GM. 50 000 derart, dass je 200 Aktien zu M. 1000 oder je 20 Aktien zu M. 10 000 zu 1 Aktie über GM. 100 zus. gelegt werden, event. Spitzen werden durch Anteilscheine ausgeglichen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um GM. 200 000 in 2000 Aktien zu GM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, anzubiet. den alten Aktion. 5: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je GM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spec.-Reserven u. Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1767, Guth. bei Notenbanken 940, Debit. 15 757, Eff. 41 609, Mobil. 1, Konsortial. 16 351, Grundst. 35 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 39 926, Hyp.-Aufwert. 16 500. Sa. GM. 111 426.