384 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. .-V.: . (K.) Direktion: Dr. Felix Auerbach, Max Böhm, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Max Böhm, Bankier Robert David, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bankier Julius Flörsheim, Hamburg; Bankier Dr. Jul. Mankiewicz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Markus Nelken & Sohn; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Köln, Grefeld u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Mainz: Disconto-Ges. Aktiengesellschaft Reichskohlenverband in Berlin W. 15, Ludwigkirchplatz 3/4. Gegründet: 30./9. 1919; eingetr. 3./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. „. Zweck: Die Akt.-Ges. hat die in dem Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 23./3. 1919 (Reichsgesetzblatt Seite 342) und in den dazu erlassenen Ausführungsbe- stimmungen dem Reichskohlenverband übertragenen Aufgaben als Organ der Gesellschaft bürgerlichen Rechts ,Reichskohlenverband“ zu erfüllen. Kapital: GM. 250 000 in 250 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 ist das A.-K. von M. 250 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Resteinzahlung 187 500, Kassa 5212, Bank- guth. 8003, Postscheck 17 811, Eff. 22 031, Inv. 1, Debit. 27 356. — Passiva: A.-K. 250 000, 1 Kredit. 17 919. Sa. GM. 267 919. Dividenden 1919/20–1922/23: 0 %. Direktion: Geh. Bergrat Dr. h. c. Ernst Stutz, Geh. Oberregierungsrat Conrad Keil, Geh. Reg.-Rat Gust. Brecht, Dir. Heinrich Löffler; Stellv. Dr. Phil. Hugo Bonikowsky. Aufsichtsrat: Dir. Albert Janus, Dir. Josef Moser, Dir. Fritz Klassen, Bergrat Dr. Ernst Herbig, Essen; Gen.-Dir. Bergmeister a. D. Dr.-Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Konrad Piatschek, Halle (Saale); Komm.-Rat Dr. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverber, Gen.-Dir. Dr. Fritz Kruse, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Ernst Tittler, Hermsdorf (Bez. Breslau); Bergwerks-Dir. Albert Jaekel, Zwickau; Ober- Bergrat Karl Schultze, Obernkirchen; Dir. KarlLempelius, Charlottenburg; Oberberghauptmann Geheimrat Dr. Heinrich Fischer, Dresden: Abgeordn. Heinr. Imbusch, Essen-Ruhr; Abgeordn. Alfred Janscheck, Berlin SW.; Verbands-Vors. Franz Schmidt, Oberhausen i. Rhld.; Steiger Georg Werner, Berlin SW. 52; Geh. Bergrat Konrad Sattig, Lankwitz b. Berlin; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Scherkamp, Berlin NW. 7; Gen.-Dir. Dr.-Ing. u. Dr. phil. Westermann, Kohl- scheid b. Aachen; Oberberg.-Dir. Zieglmayr, München; Bergwerksdirektionspräsident Geh. Bergrat Buntzel, Hindenburg O.-S.; Baurat Dr.-Ing. Hans Riepert, Berlin; Dir. Tiemessen, Frankfurt a. M. Akt.-Ges. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin W. 8, Behrenstr. 3/4. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteil. an Unternehm. des Bergbaus, der Eisen- und Stahlindustrie und der weiterverarbeitenden Industrie, Betrieb, die Verwalt. und die Finanzierung von Unternehm. der zuerst bezeichneten Art, Betrieb von sonst. Unternehm. und Geschäften aller Art, insbes. von Geschäften des Geldverkehrs, die als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Die Schiffe werden von der N. V. Fried. Krupp's Reederij en Transportbedrijf in Rotterdam für Rechn. der Ges. betrieben. Kapital: GM. 12 000 000 in 20 800 Aktien Gruppe A u. 3200 Aktien Gruppe B zu GM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in 26 000 Aktien Gr. A, 4000 Aktien Gr. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 300 Mill. auf GM. 12 000 000 derart, dass von je 5 Aktien der Gruppen A u. B 1 Aktie eingezogen u. der Nennwert der übrigen Aktien von bisher M. 10 000 auf GM. 500 ermässigt wird. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A. = 1 St, I Akt.B. 10St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann A-Akt. bis zu 4 % Div. u. danach B-Akt. bis zu 4 %. Von dem verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält 5 % Tant., Rest wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen. Goldmark-Bilanz am 1. Ökt. 1921: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 8 076 394, Schiffspark 1 286 800, verschied. Debit. 5 851 010, Sicherheitswechsel u. Bürgsch. 20 081 858. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 400 000, verschied. Kredit. 814 205. Sicherheitswechsel u. Bürgsch. 20 081 858. Sa. GM. 35 296 063. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Alfred Busemann, Rechtsanw. Dr. Adalbert Keil, Essen.