= Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 385 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Essen-Hügel; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowski, Marienthal bei Eckartsberga; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Rechtsanw. Heinrich Vielhaber, Dir. Geh. Baurat Georg Baur, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Vereinigte Norddeutsche Kaliwerke in Berlin. Sitz der Verwaltung: Cassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 27./2. 1907 mit Ander. v. 13./3. u. 17./6. 1907; eingetr. 27./6. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1911/12. Firma bis 26./3. 1913: Vereinigte Norddeutsche Mineralölwerke. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 23./9. 1913 von Berlin nach Nordhausen verlegt, aber lt. G.-V. v. 27./3. 1919 nach Berlin zurückverlegt. Zweck: Bergbaubetrieb, Verarbeitung der gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeug- nisse in eigenen oder fremden Fabriken, gewerbsmässige Verwertung von Bergwerks- oder Fabrikerzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen Unternehm., Erwerb u. Verwert. von Grund- stücken, Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum, Ausführung von Bohrungen für eigene Rechnung; auch Herstell. von chem. Erzeugnissen, Handel mit chem. Erzeugnissen. Kapital: GM. 5 273 100 in 7533 Aktien zu GM. 700. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe die früheren Jahrg. dieses Buches. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 7 533 000 auf GM. 5 273 100 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf GM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 20, Beteilig. 4 499 264, Wertp. 1, Debit. 5 213 932. – Passiva: A.-K. 5 273 100, Kredit. 4 426 117, Überschuss 14 000. Sa. GM. 9 713 217. Dividenden 1914–1923: 0 %. Vorstand: Bergwerks-Dir. E. Hagemeier, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. jur. Heinr. Busch, Deuna; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Bergass. a. D. Max Pohl, B.-Schöneberg; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergbauvereinigung Glückauf-Schwarzwald Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Lindenstr. 101/102. Gegründet: 22./9. 1921; eingetr. 10./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 29./11. 1924: Akt.-Ges. für Erzbergbau u. Hüttenbetrieb. Zweck: Pacbt, Beteiligung, Käufe u. Verkäufe von bzw. bei Bergwerken, Hüttenwerken, Gerechtsamen, Bergwerkskonzessionen, Bergwerksanteilen, Grundstücken u. Gebäuden, Handel mit Erzen und Metallen sowie deren Verarbeitung, Beteiligung bei Unternehmungen, deren Gegenstand mit Bergbau u. Hüttenbetrieben in Verbindung steht oder zu deren Zwecken dienlich ist. Erwerb u. Verwertung einschlägiger Patente u. Schutzrechte. Die Ges. besitzt sämtl. 1000 Kuxe der Gew. Glückauf-Schwarzwald u. das der Gew. benachbarte Bergwerk Haus Baden; es wird in eine besond. Akt.-Ges. umgewandelt, deren Aktien die Ges. über- nimmt. Die Gew. Glückauf-Schwarzwald, fördert in ihren bei Badenweiler gelegenen 10 Grubenfeldern, die 24 qkm umfassen (Stollenlänge Ende 1923: 2500 m), Blei- u. Silbererze. Der Bleigehalt beträgt durchschnittlich ca. 65 %; der Silbergehalt ca. 350 g per t. Kapital: GM. 400 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf M. 10 Mill., lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, begeben 2: 1 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, von ersteren M. 15 Mill., übern. von einem Konsort. (Bankhaus Louis Michels, Berlin) zu 250 %, angeb. 1: 1 zu 250 %. Die a. o. G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 62 Mill., ausgegeben 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 12 000 Aktien zu M. 1000, davon M. 19 Mill. den St.-Aktion. angeb. zu 5000 % für 2 alte St.-Akt. 1 neue. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 63 Mill., davon M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. zu pari von einem Konsort. übernommen u. davon M. 40 Mill. im Verh. M. 5000: M. 2000 zum Gegenwert von 1 Feingold pro Aktie den Aktion. angeboten. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 165 Mill. nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 160 Mill. auf GM. 160 000 (1000: 1); gleichzeitig Erhöh. um GM. 2 400 000 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 152, Erlös aus Kap.-Erhöh. 23 960, Zwangsanl. 28, Beteil. 172 000. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 32 000, rückst. Steuern u. Kosten 4140. Sa. GM. 196 140. Dividenden 1922–1923: 25, ? % Direktion: Walter Taggesell, Rich. Kenzler, Dr. Carl Bartz, Heinrich Schulte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 25