Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 387 Kapital: RM. 5 005 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 12 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1910 um M. 3 125 000. 1916 erhöht um M. 9 375 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1920 um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1922 um M. 25 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Banken-Konsort., davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 5 005 000 derart, dass der bisher. Nennwert der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 1 herabgesetzt wurde. Die Gesamt-Einzahl. für Vorz.-Akt. betrug RM. 4752.85, so dass noch RM. 247.15 nachzuzahlen waren. Über den Umtausch des A.-K. in Aktien der Vereinigten Böhlerstahlwerke A.-G. in Zürich s. oben. Anleihe: M. 20 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./3. 1920, rückzahlbar zu 102 %. 10 000 Stücke à M. 1000 und 20 000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 durch jährliche Auslosung von 1 % des urspr. Anleihebetrags nebst ersp. Zs.; ab 1./4. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monatl. Frist vor- behalten. Kurs Ende 1920–1924: 98, 96, 100, 600, 0.86 %. Eingeführt im Sept. 1920 in Berlin. Die Anleihe ist zum 1./4. 1925 gekünd. worden. Die Rückzahl. erfolgt nach der 3. Steuernot- verordn. Nom. M. 1000 hatten einen Einzahl.-Goldwert von M. 59.50, davon 15 % Zs. = M. 9, zu welchem Betrage also nom. M. 1000 zur Rückzahl. gelangen. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Innerhalb sechs Monaten nach Schluss des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 247, Grundbesitz 200 000, Betriebsanlagen samt Einricht. 2 500 000, Verwaltungsgeb. 200 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Vorräte 3 110 470, Debit. 2 299 909, Wechsel 18 712, Wertp. 68 239, Kasse 72 131. – Passiva: A.-K. 5 005 000, Teilschuldverschr. 175 000, R.-F. 2 768 252, Disposit. für Be- amtenfürsorge 200 000, Kredit. 321 459. Sa. RM. 8 469 712. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 247, Grundbesitz 200 000, Betriebsanl. samt Einricht. u. Wohngebäuden 2 250 000, Verwaltungsgebäude 197 000, Werk- zeuge u. Geräte 1, Vorräte 2 699 864, Debit. 4 040 041, Wechsel 56 571, Wertp. 102 831, Kasse 32 327. – Passiva: A.-K. 5 005 000, Teilschuldverschreib. 175 000, R.-F. 2 768 252, Disposit. für Beamtenfürsorge 205 000, Kredit. 1 168 573, Gewinn 257 060. Sa. RM. 9 578 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 253 000, Ausfälle 1969, Zs. 3831, Ab- gaben für soziale Fürsorge 27 531, Gewinn 257 060 (davon: Div. 200 150, R.-F. 31 747, Tant. an A.-R. 6258, Vortrag 18 904). Sa. RM. 543 392. – Kredit: Waren RM. 543 392. Kurs Ende 1914–1924: 209.50*, –, 294, 494, 170, 212.25, 534, 1050, 12 500, 59, 28.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 16, 24, 30, 26, 12, 12, 16, 25, 80, 0 %. 1./1.–30./6. 1924: RM. 4 je M. 1000 St.-Akt., RM. 0.03 für Vorz.-Akt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Eug. Friedländer, Wien; Direkt.: Dr.-Ing. Otto Böhler, Baurat Ing. Franz Heissig, Kommerzial-Rat Jos. Herm. Proft, Stellv. Dir. Adolf Kemperling, Dir. Arthur Proschek. Aufsichtsrat: (6–18) Vors. Erwin Böhler, Wien; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Bich. F. Böhler, Wien; Komm.-Rat Ludwig Born, Geh. Baurat Dr.-Ing. Paul von Gontard, Herbert M. Gutmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf. Mülheim-Ruhr; Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Dr. Rud. Sieghart, Kommerzial-Rat Karl Thonet, Wien; Dir. Dr. Oskar Sempell, Dortmund; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Kommerzial-Rat Dr. H. Miller-Aichholz, Dr. Hugo Noot, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Direktion der Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G.; Wien: Ges.-Kasse, Allgem. Österr. Boden-Creditanstalt, Wien. Braunkohlen- und Briket-Industrie A.-G. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 14. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 20./9. 1900 u. 14./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Erricht., Erwerb, Ausbeut., Pachtung, Betrieb, Verpacht. u. Veräusser. von Berg- werken u. Bergwerksgerechtsamen, sowie industr. Anlagen aller Art, vornehmlich der Braunkohlen- u. Brikett-Ind. Die Ges. betreibt die sechs Braunkohlenbergwerke Milly bei Bockwitz. Marie-Anne bei Kleinleipisch, Emanuel bei Dolsthaida, Friedländergrube bei Zschornegosda, Bismarck I bei Poley u. Elfriede bei Gohra, sämtlich in der Niederlausitz. Die Grube Elfriede, Brikettfabrik u. Dampfziegelei Schacksdorf wurde 1922 erworben. Das Werk Gotthold ist in seinem obersten Flöz ausgekohlt; die dort befindliche Brikettfabrik ist niedergelegt. – Zu diesen Bergwerken gehört der in den Gemeinden Särchen, Clett- witz, Bockwitz, Mückenberg, Naundorf, Dolsthaida, Zschornegosda, Costebrau, Grünewalde, Kleinleipisch, Gohra, Schacksdorf, Staupitz, Lauchhammer, Drössigk, Nehesdorf, Sellgast sowie in den Gutsbezirken Mückenberg u. Poley belegene u. im wesentlichen geschlossene Grundbes. der Ges., der am 30./6. 1924 rd. 4290 ha betrug. Hierzu kommen selbständige Kohlenabbaugerechtigkeiten u. Mutungen, die im wesentlichen Reservefelder in der Ober- 25*