Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 389 II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. vom 2./11. 1908. Zahlst. wie bei Div.-Scheine. – Zur Rückzahl. gekündigt spätestens zum 15./11. 1923. III. M. 10 000 000 in 4½ % zu pari rückzahlbaren Oblig. lt. G.-V. v. 11./8. 1919, Stücke à M. 1000. Zur Rückzahlg. zum 1./9. 1925 gekündigt. Die Ges. erklärte sich bis auf Widerruf ab 1./12. 1924 bereit, die noch ausstehenden Oblig. nach den Bestimmungen der 3. Steuernotverordnung einzulösen u. zwar für die Oblig. aus 1901, 1908 u. 1911 GM. 150, für die aus 1919 GM. 27 für je M. 1000 Nennwert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 7 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 8 000 000, Kohlenabbaugerechtsame 100 000, Bergwerkseigentum 15 100, Werksanlagen Poley 617 357, do. Elfriede 283 242, do. Milly 2 262 797, do. Marie-Anne 4 280 830, do. Emanuel 4 677 779, Lokomotiv- u. Wagenpark Mückenberg 988 000, Kassa 51 923, Wechsel 12 444, Wertp. 2 778 046, Bestände 2 380 885, Versich.-Prämien 9856, Resteinzahl.-Vorz.-A.-K. 320 000, Beteil. 134 445, Bankguth. 835 612, Debit. 2 527 383, Bauvorschüsse u. Anzahl. an Lieferanten 204 400. – Passiva: A.-K. 20 640 000, R.-F. 4 000 000, Schuldverschreib. 241 630, nicht vorgelegte gekündigte do. 83 100, eingetrag. Grundstücksschulden 89 598, nicht eingetrag. do. 383 251, Div. u. Tant. 1 043 602, Wohlf.- Einricht. 100 000, Friedlaender-Fuld-Stift. 250 000, Kredit. 1 319 691, Zwischenrechn. 2 329 229. Sa. GM. 30 480 103. Kurs Ende 1914–1924: 160*, –, 165, –, 207*, 194, 350, 850, 9625, 28, 59.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 10, 10, 10, 12, 8, 12 – 4 % Bonus, 16, 30, 150 %, GM. 25 pro Aktie. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/2: Je 6 %, 1922/23–1923/24: Je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Karl Büren; Stellv.: Jul. Geiger, Regierungsbaumeister a. D. Alb. Lampe, Bergassessor Dr.-Ing. Friedr. Raefler. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Dr. Franz Oppenheimer, stellv. Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach, Bergassessor a. D. Dr. Alfr. Martin, Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Ökonomierat Rich. Gravenstein, Amalienfelde bei Kremmen; Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rud. Wachsmann, Kattowitz; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Gleiwitz; Dr. jur. Adolf Graf von Arnim, Muskau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank. Braunkohlen-Industrie „Vogelsfreude“ Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Schützenstr. 6. Gegründet: 24./10., 16./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, Ziegeleien, Glasfabriken jeglicher Art, insbes. Erwerb u. Ausnutzung der früher von der Braunkohlen-Bergwerk Vogelsfreude G. m. b. H. zu Berlin betrieb. Braunkohlengruben bei Rothstein, Kreis Liebenwerda. Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Beutersitzer Kohlenwerke G. m. b. H., Berlin. Der Betrieb ruht seit Juni 1924. UÜber event. Wiederaufnahme schweben Verhandlungen. Kapital: GM. 40 000 in 2000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 35 Mill., übern. von den Gründern M. 20 350 000 zu 100 %, M. 14 650 000 zu 175 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1923 um M. 25 Mill., zu pari begeben, den Aktionären im Verh. M. 5000: M. 1000 zum Kurse von GM. 1 für je M. 1000 angeboten. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf GM. 40 000 (1500: 1) in 2000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers:: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheck 525, Debit. 9083, Kaut. 1, Anlage, Masch. u. Warenbestände 18 285, Gründst. 9325, Gerechtsame 16 000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 296, Rentenverpflicht. 1, Kredit. 12 922. Sa. GM. 53 219. Direktion: Julius Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Johannes Schwartz, Berlin; Dir. Johannes Hoffmann, Charlottenburg; Dir. Dr. Albert Wolf, Dir. Dr. Ernst Voigt, Neuwelzow N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlen-Produkte Aktien-Gesellschaft in W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./11. 1918; eingetr. im Juli 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Nach den näheren Bestimmungen des Vertrages v. 4./11. 1918 übernahm die neue Akt-Ges. von der Erdöl- u. Kohle-Verwertungs-Akt.-Ges. zu Berlin (Evag) 1. alle Rechte u. Pflichten aus dem von ihr mit der Gewerkschaft des Bruckdorf-Nietlebener Bergbauvereins zu Halle a. S. (Besitzer des Bergwerkes Alwiner Verein bei Bruckdorf) abgeschlossenen Braunkohlen-Lieferungs- u. Beteiligungsvertrage. 2. a) die gesamte in ihrem Besitz befindliche Fabrikanlage (Maschinen, Maschinenteile, Werkzeuge, Apparate, Inventar, Zubehör, Utensilien u. a. m.)