390 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. der auf gepachtetem Gelände befindlichen Hydrierungsanlage Rheinau bei Mannheim mit der Verpflichtung, das uneingeschränkte Benutzungsrecht an dieser Anlage u. ihren Teilen, soweit sie ihr noch nicht zu eigen gehören, der Ges. auf deren Verlangen auf die Dauer von 99 Jahren zu verschaffen, b) alle Rechte u. Pflichten aus dem in betreff der gedachten Anlage auf die Dauer von 30 Jahren zwischen der Evag u. Th. Goldschmidt Akt.-Ges. in Essen geschlossenen Pachtvertrage. 3. Das Lizenzrecht auf sämtliche der Evag gehörigen Schutzrechte, Fabrikationen, Erfahrungen, Verfahrensarten, Methoden u. Konstruktionen auf folgenden Gebieten: I. Vergasung u. Verschwelung von Kohle, II. Destillation von Mineralölen, Teer- u. Teerprodukten, III. Hydrierung u. Spaltung von Kohlenwasserstoffen. Für die Übernahme der zu 1–3 aufgeführten Vermögensgegenstände gewährt die Ges. der Evag ausser ihren bisher aufgewandten Selbstkosten im Höchstbetrage von M. 5500 000 einen Gewinnanteil in Höhe von 25 % des gemäss § 21 Nr. 3 des Gesellschaftsvertrages anzuweisenden Reingewinnes. Zweck: Wissenschaftl. Ausarbeitung u. Verwertung von Verfahren zur Gewinnung, Verarbeitung u. Veredlung von Braunkohle u. deren Produkten; Erwerb u. Verwaltung von Betrieben, sowie Beteilig. an Unternehmungen, die gleichen u. ähnl. Zwecken dienen. Kapital: GM. 150 000 in 7500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 108 %, u. zwar u. a. von der Generaldirektion der Fürstl. Donnersmarck'schen Verwaltung M. 1 000 000, von der Erdöl- u. Kohlenverwertungsges. M. 2 500 000. Die Aktien sind voll eingezahlt. Umgest. lt. G.-V. v. September 1924 im Verh. 50: 1 auf GM. 150 000 in 7500 Aktien zu GM. 20. Die alten Akt. sollten zur Abstem- belung bis spätestens 15./3. 1929 eingereicht sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Barmittel, Eff. 1255, Einrichtungen 2000, Beteil. 93 200, Gerechtsame u. Forschungsgeb. 68 005, (Avaldebit. $ 10 000). — Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 14 059, (Avalkredit. $ 10 000), R.-F. 401. Sa. GM. 164 461. Dividenden 1919–1923: 0, 0, 20, 5, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. E. Tietsche, Dir. Dr. K. Bube, Dir. Ed. Lissauer. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck; Stellv. Reichsminister a. D. Exz. Eug. Schiffer, Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Repten; Gen.-Dir. Heinr. Brück- mann, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Rumänische Petroleum-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 58. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. unter hält eine Filiale in Hamburg. Zweck: Import u. Grosshandel mit sämtl. Naphtaprodukten, insbes. solcher rumänischer Provenienz. In Bln.-Lichtenberg erwarb die Ges. im Febr. 1923 ein Gelände von 13 000 qm, worauf eine unterirdische, feuersichere Tankanlage sowie massive Lagergebäude u. eine Fabrikationsanlage errichtet sind. Kapital: GM. 180 000 in 9000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. u. 29./12. 1922 um M. 15 Mill. Die G.-V. v. 17./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 42 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 180 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, 6000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 20 000 u. 60 zu M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Davon M. 40 Mill. St.-Akt. von einem Konsort. übern. (Deutsche Länderbank A.-G., Berlin), hiervon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 28./7.–18./8. 1923 zu 1000 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Bezugsrechtsteuer übernahm die Ges. Uber die restl. M. 140 Mill. Aktien wurde nach Weisung der Verwalt. verfügt. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 in der Weise, dass unter Berücksicht. der Einzieh. von M. 60 Mill. Akt. (GM.-Wert Bilanz 1./1. 1924, Schutz-Akt. GM. 50), der Restbetrag von M. 180 Mill. auf GM. 180 000 herabgesetzt wurde; es entfällt somit auf je M. 20 000 bisher. Akt. 1 neue Aktie zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (1. Geschäftsj.: Aug.–Dez. 1922). Gen.-Vers.: Im I. Ge- schäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % A.-K., etwaige vom A.-R. beantragte bes. Rückl, bis 5 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer von der G.-V. jeweils fest- zusetzenden festen Vergüt.), Rest als Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 200 000, Mobil. 1, Transportmittel 1, Fastagen 1, Eff. 500, Kassa 4793, Postscheck 33, Bankguth. 591, Debit. 48 260, Waren 83 219. – Passiva: A.-K. 180 000, Schutzaktien 50, R.-F. 20 000, Kredit. 137 351. Sa. GM. 337 401. Dividenden 1922/23: 200 %. Diese wurden in 0.2 kg Benzin in natura gewährt oder in dem entsprechenden Gegenwert gezahlt. 1./7.–31./12. 1923 0 % Direktion: Paul Seehaus, Herm. Buse. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Neff, Charlottenburg; Bankier Otto Lubitz, Berlin; Dr. Schreiber-Castell, Mainz. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Ges.-Kassen; Berlin: Bankhaus Otto Ernst Lubitz.