394 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Wien; Franz Woltze, Essen-Ruhr; Konsul Dr. H. Friederich, Düsseldorf; Herm. Mellinghoff, Mülheim-Ruhr; Dr. med. Alb. Poensgen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat. Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Magdeburg; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Eugen v. Waldthausen, Essen; G. van Maeteren, Mülheim. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Hugo Oppenheim & Sohn; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken. Deutsche Petroleum-Industrie-Aktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Salzbrunnerstr. 17. Gegründet: 29./3., 20./4. 1923: eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Ende 1923: „Zentostag“ Zentraleuropäisch-Russische Handels-Aktien-Gesellschaft. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung, Ein- u. Ausfuhr, handelsmäss. Vertrieb von Erdölen sowie von Erzeugnissen jeder Art von solchen. Kapital: GM. 100 000 in 50 Vorz.-Akt. zu GM. 1000, 400 St.-Akt. zu GM. 100 u. 200 St.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 3.998 Md., zu pari ausgegeben. It. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M 4 Md. auf GM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 693, Eff. 442, Inv. 2770, Kontokorr. 50 000, Kapitalentwert. 49 608. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3513. Sa. GM. 103 513. Dividende 1923: 0 %. Direktion: H. Nagel, W. Harmening. Aufsichtsrat: Dr. jur. Karl Hillgenberg, B.-Wilmersdorf; Erich Axhausen, B.-Frohnau; Dir. M. Seligmann, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen-Union Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Neue Ansbacher Str. 7. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Dr. Arthur Prinz, Berlin; Willy Zabel, B.-Schoöneberg; Erich Janke, Arno Lissner, Eduard Meyer, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, allein oder in Verbind. mit anderen Stoffen, u. zwar in der Hauptsache im Export, ferner Zus.schluss mit anderen Unternehm., welche die gleichen Geschäftszweige im Grosshandel betreiben. Kapital: GM. 100 000 in 100 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 100 000 in 100 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 5. Jan. 1925: Aktiva: Debit. 91 475, Kapitalentwert. 8525. Sa. GM. 100 000. – Passiva: A.-K. GM. 100 000. Direktion: Dir. Paul Herlitz; Fritz Lewkowitz, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Rudolf Krassl Ritter von Traissenegg; Stellv. Grossind. Fritz Krassl Ritter von Traissenegg, Grossind. Anton Knips, Wien; Prof. Dr. Max Apt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hugo Roth, Prag; Dir. Paul Metzger, Nürnberg; Bankier Moritz Lipp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Kraft in Berlin W. 8, Mohrenstrasse 11/12. Gegründet: 25./6. 1898; eingetr. 28./7. 1898. Die Ges. übernahm von dem Grafen Guido Henckel Donnersmarck das Eisenwerk Kraft. Sitz der Ges. lt. G.-V. vom 26./5. 1919 nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerbung, Errichtung u. Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken u. dazu ge- hörigen Fabriken jeder Art, sowie Beteilig. an solchen. Zweigniederlass. in Duisburg-Hoch- feld unter der Firma Eisenwerk Kraft, Abteil. Niederrhein. Hütte, sowie in Wesel (Abteil. Drahtwerk Wesel). Die Abt. Niederrhein. Hütte umfasst folgende Werk-Anl. der früheren übern. Rhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-Akt.-Ges. auf einem 47,11 ha grossen, in Duisburg- Hochfeld unmittelbar am Rhein belegenen Grundbesitz, von dem insgesamt 10,3 ha bebaut sind. I. Eine Hochofenanlage bestehend aus vier Hochöfen. Zu dieser Anlage gehören die nötigen Dampfkessel, Dampfgebläsemasch., Gasgebläsemasch., eine Agglomerieranlage, Pumpen sowie eine 350 m lange feste Kaianlage am Rhein mit 3 Erzentladekränen u. 2 Drehkränen. II. Eine Eisengiesserei mit Kranbahnen, Kupolöfen, Aufbereit. für Formsand, mech. Trans- porteinricht. für Gussstücke bis zu 120 t u. allen mech. Hilfsmasch. sowie 1 Werkstätte für die