396 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Erda Bergbau-Aktiengesellschaft in Berlin in Liqu. W. 8, Unter den Linden 35. (Adresse: Dir. d. Disconto-Ges. in Berlin.) Gegründet: 1./10. 1917; eingetr. 18./1. 1918; Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bergbau-Unternehmungen u. Fabriken zur Verarbeit. u. Verwert. der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. ist aufgelöst. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen M. 9 996 000 von der Disconto-Ges., die restl. von den übrigen Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: 2920, Beteil. 2220. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 140. Sa. GM. 5140. Dividenden 1917–1923: 0 %. Liquidatoren: Dir. Hermann Zeitz, Dir. Franz Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Gustav Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Erdol-Aktiengesellschaft Wojtowa in Berlin W. 15, Fasanenstr. 64. Gegründet: 9./8. 1918; eingetr. 5./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 7 weck: Erdöol und alle anderen dem Staate nicht vorbehaltenen unterirdischen Produkte in Wojtowa (Westgalizien) und anderen Orten aufzusuchen, zu gewinnen und zu verwerten und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Ende 1923 besass die Ges. etwa 120 Morgen Gerechtsame. Kapital: GM. 600 000 in 1375 Akt. zu GM. 20 u. 2350 Akt. zu GM. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. 1921 erhöht um M. 500 000, 1922 erhöht um M. 200 000, dann Okt. 1922 um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 50 Mill. in 54 300 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000, davon 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 50 G.-Pf. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 500 000 (200: 1) in 13 750 Akt. zu GM. 20 u. 2250 Akt. zu GM. 100; gleichz. Erhöh. um GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100, angeb. 5: 1 zu GM. 110 je nom. GM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Abschr., 4 % Vor-Div., 6 % Tant. an A.-R. (jährl. feste Vergüt. von M. 1000, auf Tant. anzurechnen), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Inv. 85 000, Geb. 30 000, Masch. 15 000, Gerechtsame 240 000, Bohranlage 230 000, Eff. 600, Kassa 6105, 01 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. I 33 638, do. II 11 464, R.-F. 62 103. Sa. GM. 607 205. Dividenden 1918/19–1923/24: 0, 0, 0, 20, 300, ? %. Direktion: Bergwerksdir. Arwed Kresse. Aufsichtsrat: Vors.: Amtsrat Goedicke, Halle; Stellv.: Frhr. v. Schaeky, Exz. General d. Inf. Freiherr von der Goltz, Berlin; Gen. Dir. Leithold, Dröbel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdöl-Industrie Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 206/07. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 10./9. 1921. Firma bis 21./8. 1922: Leopold Lippe Akt.-Ges. für Warenhandel. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Nach der Firmenänderung: Erzeug. von Erdöl u. Erdölprodukten, Handel mit diesen Artikeln sowie Betrieb aller im Zus.hang damit stehenden Geschäfte u. Unternehm. Kapital: GM. 375 000 in 2200 Akt. zu GM. 150 u. 900 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, ausgegeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 72.5 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 500 zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. von 1923 auf M. 150 Mill. Lt. Goldmark- Bilanz v. 1. /1. 1924 Um- stell. von M. 150 Mill. auf GM. 375 000 in 2200 Akt. zu GM. 150 u. 900 Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage Weissensee 300 000, do. Hamburg 200 000, Kesselwagen 114 660, Eisenfässer 7000, Lastauto 12 096, Inv. 15 3. Eff. 1. Beteil. 3000, Debit. 443 398, Kassa 1740, Waren u. Zölle 316 192. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 10 000, Kredit. 916 413, Akzepte 7500, Hyp. 105 000. Sa. GM. 1 413 913. Dividenden 1921–1923: 0, 100, 0 %. Direktion: Kaufm. Leopold Lippe, Dr. jur. et rer. pol. Herm. Leising, Berlin.