Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 397 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach; Stellv. Richard Pohl, Berlin; Gen.-Dir. Oscar von Szirmay, Budapest; Dir. Fritz Ehrenfest, Wien; Mitgl. Bankier Georg Kurzinsky, Bankier Robert Landsberg, Dir. Alfred Daus, Dir. Steph. Popper, Berlin; Verwaltungsrat Jacob Rosenhek, Verwaltungsrat Wolf Wahrhaftig, Wien; Dir. Adolf Polgar, Budapest: Bankier Homberger, Frankf. a. M. Erdöl- u. Kohle-Verwertung Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 10./9. 1914 mit Ander. v. 2./11. 1915; eingetr. 10./8. 1915. Lt. G.-V. v. 29./2. 1916 Verlegung des Sitzes von Dresden nach Charlottenburg, Sitz jetzt in Berlin. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Erdölen, Kohle u. deren Derivaten, sowie der Betrieb der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte auf den einschlägigen Gebieten. Zum Konzern gehören: Steinkohlen-Bergin-Akt.-Ges., die sich mit der grosstechnischen Vervollkommnung des Berginverfahrens (Verflüssigung von Steinkohle), befasst, Deutsche Braunkohlen-Akt.- Ges., einschl. Döllinger Bergbau-Ges., Elsterwerda; Schles. Kohlen- u. Ton.-Akt.-Ges. Oppeln- Berlin; F. W. Grosse Söhne Akt.-Ges., Berlin (Kohlengrosshandlung); Deutsches Erdharz- werk Olbersdorf; Chem. Fabrik Hoeckert, Michalowsky & Bayer, Akt.-Ges., Berlin (pharma- zeutische Produkte); Chem. Werk Tempelhof G. m. b. H., Berlin (Sodafabrik); Ges. für Ol- verarbeit. m. b. H., Berlin. Beteiligungen: Braunkohlen-Produkte Akt.-Ges. Berlin (von der 50 % der Petschek-Gruppe Werschen-Weissenfels gehören); Ges. für Verarbeit. galiz. Ole m. b. H. (wovon 40 % Gebr. Nobel, Paris-Warschau, gehören); International Sugar & Alcohol Co. Ltd., London (woran Prodor-Genf u. British Distillers Co. Ltd. beteiligt sind). Zweck: Überführung von Hoklz-Zellstoff in gärfähigen Zucker. Kapital: GM. 3 Mill. in 10 000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 250 000. 1918 Erhöh. um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1924 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, zu M. 1 Bill. für je M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf GuM. 3 Mill. (10: 3) in 10 000 Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Resteinzahl. auf Akt. 1 500 000, Grundst., Geb., Einricht. 641 501, Beteil. 652 258, Kassa u. Bankguth. 759 176, Debit. 32 814, Patente, Forschungsgeb. (Berginrechte usw.) 3. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 501 433, Hypoth. 45 198, Kredit. 39 121. Sa. GM. 3 585 752. Dividenden: 1914/15–1917/18: 0, 6, 0, 8 %. 1918–1923: 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Ed. Lissauer, Friedr. Sachs, Dr. Ernst Scheffler; Stellv. Dr. phil. Edgar Erlenbach. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Stellv. Rob. Fried- laender, B.-Dahlem; Gen.-Dir. Dr. Fr. Bergius, Heidelberg: Kraft Graf Henckel von Donners- marck, Repten: Bankier Walter Cahn, Hamburg; Komm.-Rat Adolf Deichsel, B.-Grunewald; Bankier Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. *Erz u. Metall Akt.-Ges. (Ermeta), Berlin W. 9, Köthener Str. 48. Gegründet: 8./11. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Gründer:; Farmer Herbert Zimmermann, Paraguay; Rechtsanw. Dr. Ernst Heymann, Berlin; Bergingenieur Günther von Collani, Charlottenburg; Frau Clara Güttler, Reichenstein i. Schles.; Hermann Raetzell, Berlin. Zweck: Erwerb, Gewinnung, Ausbeutung u. Verwertung von Erzen u. Metallen, auch der Bergwerk- u. Hüttenbetrieb. Kapital: GM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. jur. P. Baumann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Generalvertretung der staatl. Mineralöl-Fabrik in Drohobycz Akt.-Ges., Berlin W 66, Wilhelmstr. 42 b. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Anfang 1924: Polmin Mineralöl-Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb der Produkte der staatl. Mineralölfabrik Polmin in Drohobycz. Kapital: GM. 20 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Nill. auf GM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7