398 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Goldmark-Bilanz am 1. Jan.. 1924: Aktiva: Bankguth. 377, Debit. 88 166, Kassa 2997, Inv. 2064, Eff. (Zwangsanleihe) 9. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 73 616. Sa. GM. 93 616. Dividenden: 1922–1923: 4, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Ing. K. Hoffmann, Warschau; Dr. F. Bruech, Stellv. Rechtsanw. Dr. Th. Schwarz, Berlin. Aufsichtsrat: Präs. Dipl.-Ing. Stanislaus Widomski, Berlin; Dir. Ing. Mariam Szydlowski, Dipl.-Ing. Dir. Ladislaus Starkel, Lemberg; Grossindustrieller Dr. Arnold Segal, Wien; Gen.- Dir. Dr. Heinrich Glück, Gen.-Dir. Alfred Falter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gräflich Eduard Carl Oppersdorffsche Bergwerks-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 90. Gegründet. 14./12. 1922, 19./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb u. Ausbeut. aller dem Reichsgrafen Eduard Carl Oppersdorff gehörigen Braunkohlenfelder bezüglich aller in denselben befindlichen Bodenschätze, ausweislich der Verleihungsurkunde des Oberbergamts Halle a. S. u. Oberbergamts Breslau, verliehen vom Oberbergamt Halle a. S. u. Oberbergamt Breslau, von 16 Maximalfeldern Graf Eduard Carl u. Graf Eduard Carl 1–8 u. Markgrafen Tafel Zeus, Vulkanus, Diana, Juno, Merkurius, Hertasblick. Die Felder sind sämtlich konsolidiert als Einheit durch die Oberbergämter u. befinden sich in den Landkreisen Zielenzig u. Meseritz. Auch Gewinnung u. Verarbeitung von Teer u. Nebenprodukten. Kapital. GM. 10 000 in 100 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 10 000 in 100 Akt. zu GM. 100. Die Umstell. ist in der Weise erfolgt, dass die bisher. Aktie zu M. 5000 auf GM. 100 abgestempelt wurde u. dann je 20 dieser Aktien zu einer über GM. 100 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Abbaugerechtigkeiten GM. 13 500. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3194, Schuld bei Falkenburger & Co. 306. Sa. GM. 13 500. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dipl.-Kaufm. Gerhard Benz, Welzow N.//L. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Dr. jur, Albert Wolf, Bergwerks-Dir. Dr. phil. Ernst Voigt, Dir. Wilhelm Mattig, Welzow N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Grosse Söhne Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Julius Stahl, Felix Stahl, Rechts- anw. Dr. Ernst Scheffler, Dipl.-Ing. Otto Heuwald, Berlin; Willi Hennig, B.-Pankow. Der Mitgründer Julius Stahl bringt in die Ges. ein das von der Firma F. W. Grosse Söhne in Berlin, Schiffbauerdamm 17, betriebene, ihm als alleinigen Inhaber gehörige Kohlengeschäft mit dem Recht der Fortführung der Firma unter Ausschluss der Passiven. Die Gesellsch. gewährt dagegen als Entgelt 575 Akt. zum Kurse von 2000 % im Betrage von M. 1 150 000 000. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, insbes. Fortführung der bisher unter der Firma F. W. Grosse Söhne in Berlin betriebenen Kohlengrosshandlung. Kapital: GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Lit. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Die alten Aktien sind bis spätestens zum 31./3. 1925 zur Abstempelung einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 898, Waren 1872 Einricht. 20 000, Debit. 2126. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1150, Kredit. 3747. Sa. GM. 24 897. Direktion: Paul Treuherz, Charlottenburg; Friedrich Sachs, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Generaldir. Heinrich Brückmann, Berlin; Eduard Lissauer, Charlottenburg; Friedrich Sachs, B.-Steglitz; Bergwerksdir. Paul Giesemann, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heldburg, Aktiengesellschaft für Bergbau, bergbauliche und andere industrielle Erzeugnisse. Sitz in Berlin, Verwaltungssitz in Hannover, Schillerstr. 23. Die Ges. gehört zum Gumpel-Konzern, dem noch folgende Firmen angeschlossen sind: Bergwerkges. Siegfried-Giessen m. b. H., Gew. Siegfried Giessen, Gew. Siegfried Giessen II, Gew. Rössing-Barnten, Gew. Fürstenhall, Gew. Asse, Gew. Königshall, Gew. Hindenburg,