400 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co., Akt.-Ges., Berlin NW. 40, Roonstr. 2. Gegründet: 23./3. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 6./5. 1912. Übernahme des in Berlin unter der Firma C. Wilh. Kayser & Co. betriebenen Handelsgeschäftes nebst dem in Oranienburg belegenen Hüttenwerke. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Das Grundstück in Berlin, Roonstr. 2, enthält die Geschäftsräume für das Zentralbüro der Ges. u. vermietete Wohnräume. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Metallen, Metallsalzen u. 66. aus Erzen, Zwischenprodukten u. Industrierückständen, insbes. Übernahme u. Fortführung des diesen Zwecken dienenden, bisher unter der Firma C. Wilh. Kayser & Co. in Berlin u. Oranien- burg betriebenen Hüttenwerks. Der in Oranienburg belegene Grundbesitz der Ges. umfasst 18 ha, davon 5 ha bebaut. Das Werk in Oranienburg dient zur Herstellung von Metallen und Verwertung von Industrierückständen u. zerfällt in zwei Teile, und zwar in eine Kupferhütte mit Elektrolyse u. eine Blei-Zinnhütte. In beiden Abteil. wird das Material in Schachtöfen niedergeschmolzen u. in Flammöfen u. Kesseln raffiniert, bzw. in der Elektrolyse zu chemisch reinem Kupfer umgewandelt. Im J. 1915/16 errichtete die Ges. in Lünen eine zweite Kupferhütte nebst Elektrolyse, die in gleicher Weise wie die Kupfer- hütte in Oranienburg arbeitet. Der Grundbesitz in Lünen umfasst 10 ha 50 a, davon 3 ha bebaut. Die G.-V. v. 1./8. 1921 beschloss eine Interessengemeinschaft mit der Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke A.-G. mit Wirk. ab 1./1. 1922 bis 31./12. 1945. Kapital: GM. 2 100 000 in Aktien zu GM. 300 u. GM. 50. Urspr. M. 4 000 000, über- nommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1919 um M. 2 000 000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1919. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 6 000 000 auf GM. 2 100 000 in der Weise umgestellt, dass gegen 6 frühere Aktien zu M. 1000 7 neue Aktien zu GM. 300 bzw. bei Spitzen auf jede bisher. Aktie zu M. 1000 je eine neue zu EM. 300 u. GM. 50 getauscht werden. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./11. 1919, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1./7. 1925. Verstärkte Tilgung od. ab 1./7. 1930 zulässig. Eingeführt in Berlin 1920. Kurs Ende 1920–1924: 102, –, –, –, 1.8 %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1921: 1./10.–30./9. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Oranienburg u. Lünen 325 000, Fabrikgebäude do. 747 500, Wohnhäuser do. 114 000, Masch. u. Öfen do. 739 500, Geschäfts- grundstück u. Gebäude Berlin 120 000, Bahnanl. 2, Inventar 3, Fuhrpark 1, Kassa, Giro-Guth. u. Schecks 29 600, Eff. 1, Kaut. 1, Waren 616 884, Betriebsmaterial. 162 531, Debit. 697 058. – Passiva: A.-K. 2 100,000, R.-F. 210 000, Oblig. 18 260, Hyp. 38 400, Akzepte 100 000, Kredit. 1 085 423. Sa. GM. 3 552 083. Kurs Ende 1914–1924: 145.50*, –, 204, 219, 137*, 184.75, 430, 473, –, 54, 39 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914/15–1921: 15, 15, 15, 10, 10, 10, 0 %. 1./10.–31./12. 1921: 0 %; 1922–1923: 200, 0 %. Direktion: Sam Loebenstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; stellv. Dir. Jacob Gold- schmidt, Berlin; Bergrat Jul. Krisch, Hahnenklee (Harz); Siegfried Hirsch, Gustav Levy, Halberstadt; Siegmund Hirsch, Dr. Ernst Wassermann, Dir. Rene Schwartz, Dr. Georg Noah, Dir. Simmonds, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Jacquier & Securius. %............. Ginsberg in Berlin-Niederschöneweide, Spreestr. 6/7. Gegründet: 11./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 10./3. 1914 in Cöpenick. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Die Ges. übernahm die Firma I. F. Ginsberg, Berlin-Niederschöneweide. Zweck: Betrieb u. die Neuaufnahme von Fabrikzweigen der Hütten- u. Metallindustrie u. der chem. Industrie. Die Ges. ist auch zum Erwerb, zur Pacht. u. Erricht. sowie zur Veräuss. von Anl. u. Grundstücken, soweit dies zur Erreich. ihres Zweckes erforderl. ist, sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande u. Beteil. an and. inländ. Unternehm., deren Geschäftsbetr. mit dem Zweck der Ges. oder ähnl. Zwecken in Verbind. steht, berechtigt. Die Anteile der Chemischen Fabrik Oberschöneweide G. m. b. H. befinden