Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 401 sich sämtl. bei der Ges. Die Grundstücke bestehen in dem der Ges. gehör. Fabrikgelände von 7376,68 qm bebauter u. 8755,32 qm unbebauter Fläche in B.-Niederschöneweide sowie einem neu zu Lagerzwecken hinzugekauften Gelände von 3050 dqm; ferner aus 3532,52 qm bebauter u. 22 479,48 qm unbebauter Fläche in Velten sowie 2188,58 qm bebauter u. 3078,98 qm unbeb. Fläche in Oberschöneweide. Sämtl. Grundstücke (50 462 am) mit Bahn- u. Wasseranschluss. An Gebäuden besitzt die Ges. in B.-Niederschöneweide 3 Wohnhäuser 1 Verwaltungsgebäude mit Meisterwohn. u. Betriebsbüros, 1 Wohlfahrtsgebäude, 4 Ofenhäuser, ausserd. Schlossereien, Reparaturwerkstätten, Pumpenhaus, Aufbereit.gebäude, Laboratorium, 1 Silogebäude, Briketterie sowie Lager- u. sonst. Nebenräume; in Velten 1 Ofenhaus, Kessel- haus mit Nebenbauten, Fabrikgebäude, Wohlfahrtsgebäude u. Arb. aufenthaltsgebäude nebst Lager- u. Nebenräumen; in Oberschöneweide 1 massives viergeschossiges Fabrikgebäude von ca. 84 m Länge u. 17 m Breite mit 2 Dampfkesseln u. 1 Dampfmasch. sowie 1 Anl. für die Gewinnung von Metallsalzen. In ihren Fabrikanlagen betreibt die Ges. u. a. ein- Zinkgiesserei, eine Kupferraffinerie, eine Aufbereitungsanl. u. einen Hochofen mit anschl. Silogebäude für die Aufnahme von Zinkasche sowie eine Bleihütte, verbund. mit einer Abt- zur Herstell. von Schriftmetall, Zinklegierung u. Lagermetall, in Velten eine Elektro- raffinerie u. einen Flammofen. In der Chem. Fabrik Öberschöneweide G. m. b. H. wird die Herstell. von Metallsalzen betrieben. Zahl der Angest. u. Arbeiter einschl. derjen. der Chemischen Fabrik Oberschöneweide G. m. b. H., zurz. 470. Wegen Unrentabilität ist das Werk Velten Anfang 1924 vorläufig stillgelegt. Kapital: GM. 1 005 000 in 50 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu GM. 1. Urspr. M. 1 550 000, erhöht 1915 um M. 1 450 000, 1920 um M. 5 Mill., 1921 um M. 6 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 29 500 000 in 24 500 Aktien u. 5000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschränkt. Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, A. E. Wassermann, v. Goldschmidt-Rothschild & Co., S. Schoenberger & Co., Tellus A.-G.), davon M. 40 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 2000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 105 Mill. auf GM. 1 005 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 50 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu GM. 1, letzt. unter Zuzahlung. Hypothekar-Anleihe: M. 8 Mill. in 5 % Obl. von 1921, rückzahl. zu 102 %, sichergestellt durch Sicherungshypoth. auf die in Bl.-Niederschöneweide u. Velten gelegenen Grundstücke. Die Teilschuldverschr. sind ab 1./6. 1927 mit 102 % rückzahlb., Stücke a M. 5000, 2000 u. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Vom 1./6. 1927 ab werden jährl. mind. M. 300 000 der Teilschuldverschr. im Wege der Ausl. getilgt. Vom 1./6. 1927 ab steht der Anleiheschuldnerin das Recht zu, die Tilg. beliebig zu verstärk. oder auch sämtl. noch aussteh. Schuldverschr. mit sechsmonat. Frist zu kündigen. Zahlst.: Ges.-K.; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, A. E. Wassermann; Frankfurt a. M.: Mittel- deutsche Creditbank, Deutsche Bank, Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenind.; von Goldschmidt-Rothschild, Berlin. Lt. Goldmark-Bilanz aufgewertet mit GM. 27 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl., 6 % St.-Akt.-Div., vertragsm. Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 500 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. je das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 1968, Grundst. 232 000, Geb. 430 000, Masch., Bahnanl., Inv. u. Gespann 180 000, Kassa 25 935, Waren 44 050, Beteil. 170 500, Debit. 114 270. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Umstell.-R.-F. 33 893, Oblig. 27 000, Kredit. 92 830, Akzepte 40 000. Sa. GM. 1 198 723. Kurs Ende 1920–1924: 365, 630, 5200, 1.5, 0.55 %. Eingef. in Berlin im Oktober 1920. St.-Akt. im März 1924 in Frankfurt eingeführt; Kurs Ende 1924: 0.55 %. Dividenden 1914–1923: 16, 100, 18, 18, 12, 20, 20, 24, 100, 0 %. Direktion: Erich Lewy. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fr. Reinhart, Berlin; Stellv. Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Mor. Kleemann, Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Carl Schad, München; Bank-Dir. Georg Obernesser, Bankier Sally Schönberger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Deutsche Bank; Berlin: A. E. Wassermann, S. Schoenberger & Co., v. Goldschmidt-Rothschild & Co.; Frankf. a. M.: Tellus A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb. Kali-Industrie Akt.-Ges. in Berlin, Taubenstr. 46. Sitz der Verwalt.: Cassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 1./12. 1921: eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. der Ges. an der Kali-Ind. u. der Abschluss aller damit sowie mit der Finanzier. u. dem Betrieb von Kaliunternehm. zus.hängenden Geschäfte aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Kali- u. andere Bergwerke zu erwerben. zu verwalten u. in jeder Form zu verwerten, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 26