402 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. zulässigen Form zu beteil., sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Die Ges. ist vorzugsweise Finanzierungs-Ges. des Wintershall-Konzerns. Die Ges. ist an folg. Kaliunternehm. erheblich interessiert: An den Gew. Alexandershall, Beberstedt, Felsenfest, Ferna, Gebra, Glückauf-Sondershausen, Heiligenroda, Herfa, Heringen, Hüpstedt, Johannas- hall, Kaiseroda, Lohra, Neurode, Reichskrone, Rheinland, Richard Rothenfelde, Sachsen- Weimar, Westfalen, Westohm, Wils, Wintershall u. an den Akt.-Ges. Alkaliwerke Ronnen. berg, Bismarckshall, Deutsche Kaliwerke. Ausserdem verfügt sie über sämtliche Aktien der Kali-Bank Akt.-Ges., in deren Portefeuille sich weit mehr als die ¼-Majorität der Aktien der Kali-Industrie Akt.-Ges. befindet. Die Kali-Industrie Akt.-Ges. ist ferner an verschiedenen anderen Industrie- u. Handelsunternehm. beteiligt. Kapital: GM. 320 Mill. in 1 Mill. St.-Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 150 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 50 000 6 % Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 900 Mill. in St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 unter Einzieh. von M. 200 Mill. St.-Akt. u. M. 50 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 800 Mill. auf GM. 320 Mill. durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 400. Von den Aktien befinden sich 80 % im Besitz der Kalibank A.-G. Anleihe: Schw. Fr. 22 320 000 in 4½ % Obl., Tllg. bis Ende 1948, aufgenommen wegen Abdeckung der Valuta-Verbindlichkeiten der Gew. Wintershall, Alexandershall u. Sachsen- Weimar. Das Tauschverhält. ist nom. GM. 10 000 Valuta-Verbindlichk. gegen schw. Fr. 6000 Obl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. bezieht ausser der satzungsm. Tant. eine feste Vergüt. von GM. 4000 je Mitgl,, der Vors. GM. 8000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beamtenwohnhäuser 150 000, Inv. 50 000, Beteil. 78 285 136, Guth. bei Kali-Bank A.-G., Cassel 2 334 594, do. bei fremden Banken 16 747, do. bei Konzernunternehm. 33 956. – Passiva: Guth. der Konzernunternehm. 5 837 770, Überschuss des Vermögens über Verpflicht. 75 032 664. Sa. GM. 80 870 435. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 100, ? %, Vorz.-Akt. 6, ? %. Direktion: Dir. Reinh. Effertz, Ernst Hagemeier, Gustav Römer, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Stellv. Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Kassel; Dr. med. Otto Goebel, Duisburg-Ruhrort; Komm.-Rat Julius Isenstein, Hannover; Dir. W. D. Zimdin, Berlin; W. Piepmeyer, Cassel-Wilhelmshöhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Dresdner Bank; Bochum u. Hannover: Westfalen-Bank; Cassel: Kali-Bank-A.-G. Kaukasische Handels- und Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Neustädtische Kirchstrasse 15. Gegründet: 15./9. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Zweigniederlass.: Hamburg, Amsterdam, Konstantinopel, Tiflis. Zweck: Handel mit Erzen, Hölzern u. Rohstoffen für die Eisenindustrie, insbesondere Einfuhr kaukasischer Produkte u. Ausfuhr von Fertigfabrikaten nach dem Kaukasus, wie er bisher von der C. Suhrberg jun. in Hamburg betrieben worden ist. Übernahme der Fabrikation von Braunstein, Bearbeitung von Furnierhölzern im Kaukasus, sowie Beteiligung an ähn- lichen Unternehm., ihr Erwerb u. Übernahme von Vertret. für derartige Unternehmungen. Kapital: GM. 100 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 55 818, deutsche Zwangsanleihe von 1922 1, Schuldner 72 713, Beteil. 6320, Inv. 5000, Waren 326 533, Kap.-Entwert. 50 000. — Passiva: A.-K. 100 000, Bankverpflicht. 399 162, Gläubiger 12 564, Rückstell. 4629. Sa. GM. 516 356. Dividenden 1920–1923: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Max Rosenberg, Konsul Rich. Stoeckel. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Legationsrat Joh. Zahn; Stellv. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Oberst a. D. Herm. von Richter, Berlin; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Bank-Dir. Dr. Paul Bonn, Berlin; Geh. Reg.-Rat Franz J. Günther, Konstantinopel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kursächsische Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Berlin. Verwaltung: Fürstenberg a. O. Gegründet: 2./6. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlengruben, insbes. der Braunkohlengruben Präsident bei Fürstenberg.