Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 403 Kapital: RM. 1 520 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 16 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 130 %, erhöht 1921 um M. 1 500 000, lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (Burchardt & Brock, Berlin) zu 700 %, davon M. 13 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 zu 800 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 35 Mill. in 33 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 100 000 %, davon M. 22 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1. zu 10 % des Tageskurses der alten Aktien. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleich- berechtigt, haben durchweg 10 faches Stimmrecht u. sind zu 100 % begeben, angeboten den Vorz.-Aktionären im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 79 Mill. auf RM. 1 520 000 (St.-Akt. 50: 1, 200: 1) in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Abstempelungsfrist bis 31./3. 1925, ab 1./6. 1925 Kraftloserklärung. Aktienmajorität in Händen der Märk. Elektrizitätswerk A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 2. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 109 200, Geb. 595 800, Bergbau- anlagen 88 000, Bergbaugerechtsame 80 000, Abraum 10 000, Masch. 319 000, Eisenbahn- anlagen 329 000, Kraft- u. Lichtleit. 20 000, Hafen- u. Speditionsanlagen 80 000, Mobil., Geschirre u. Werkzeuge 40 000, Waren 69 650, Kassa 2881, Beteil. 500, Transit.-K. 13, Wertp. 28 810, Debit. 18 128. – Passiva: A.-K. 1 520 000, Bank 31 619, Beteil.-Schuld 100, Trans.-K. 5613, Kredit. 45 975, R.-F. 187 675. Sa. GM. 1 790 982. Dividenden 1921–1923: St.-Akt. 6, 30, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 9, 0 %. Direktion: Dir. Max Freyberg, Friedrich Schmidt, Fürstenberg a. O. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilhelm Hintze, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. Jul. Gebauer, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Wilh. Fromm, München; Gen.-Dir. Strauss, Min.- Amtm. Conrad, Kaufm. Stein, Hannover. Zahlstellen: Fürstenberg: Ges.-Kasse; Berlin: von Koenen & Co. Märkische Brikett- u. Kohlen-Verkaufs-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Strasse 19. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Brennstoffen u. Kohlenprodukten jeder Art, Erwerb von Berg- werksunternehm., deren Betrieb, Pacht. u. Verwalt., der Erwerb von Aktien, Kuxen u. Anteilen solcher u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen in jeder anderen Form. Kapital. GM. 100 000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 19 171, Automobil 6000, Anteile 56 000, Kassa 5353, Bankguth. 10 712, Debit. 105 207. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 102 444. Sa. GM. 202 444. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Franz Eisenberg, Dir. Bud, Berlin; H. Orlowius, Leipzig. Aufsichtsrat. Generaldir. Ernst Braetsch, Breslau; Generaldir. Max Dräger, Berlin; Major Kurt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Grossind. Dr. P. Petschek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralia Akt.-Ges. für Erzindustrie in Berlin W. 8, Kronenstr. 72. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb von Rechten auf Gewinn. von Erzen, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Bergwerken, Handel mit Bergwerksprodukten. Die Ges. besitzt die Eisenerzgruben „Gleisingerfelsé, „Friedenszeche“ und „Neu-Bermer“ in Oberfranken mit etwa 5 Mill. am Flächeninhalt u. die Bayer. Gewerkschaft Fichtelberg in Nord-Bayern mit etwa 50 Mill. qm sowie umfangr. Schürfrechte. Betrieb in letzt. Mitte April 1923 aufgenommen. Das geförderte Erz ist Eisenglanz, auch Eisenglimmer genannt, und findet aufbereitet Verwendung in der Farbenindustrie. Kapital: GM. 680 000 in 16 500 Aktien zu GM. 20 u. 3500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Sponholz & Co. vorm. H. Herz K. a. A. u. Kahn, Weil & Co., Berlin) zu 125 %, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 145 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 17 500 000 in 3500 Aktien zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 600 %, davon M. 17 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im iVerh. 5: 1 zu 700 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 34 Mill. auf GM. 680 000 (50: 1) n 16 500 Aktien zu GM. 20 u. 3500 Aktien zu GM. 100; gleichz. Erhöh. um bis zu GM. 170 000 in 1700 Stück 10 % Vorz.-Akt. zu GM. 100, angeb. den Aktionären bis 31./1. 1925 26*