404 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. im Verh. 4: 1 zu 100 %. Mit Ausübung dieses Bezugsrechts werden St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit deren Vorrechten umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bergwerkseigentum 510 000, Grubenbaue 116 881, Aufbereitungsanl., Geb. 44 000, do. Masch. 33 937, Pressluftanl., Geb. 1957, do. Masch. 5509, Gruben-Gleis u. Wagen 1934, Reparaturwerkstätte 1362, Inventar 500, Magazin- Vorräte 2603, Waren 3200, Kassa 706, Bank-K. 508. Eff. 1, Debit. 255. – Passiva: A.-K. 680 000, Kredit. 14 516, R.-F. 10 000, Umstell.-Rückst. 8837, Rückst für Umbau 10 000. Sa. GM. 723 353. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Pavel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Hamel, Stellv. Max Weitzel, Dir. Paul Hövel, Justiz- rat Herm. Danziger, Gottlob Britsch, Bankier Max Herz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Bergbau-Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Siemensstrasse 30. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Firma bis Anfang 1924: Metalla Deutsche Eisenwaren-Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehm. unter vorzugsweiser Berück.- sichtigung der Braunkohlenindustrie, Vertrieb von Braunkohlen und anderen Bergwerks- erzeugnissen. Kapital: GM. 250 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, 230 zu RM. 500 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 94 000 000 in 500 Akt. zu M. 100 000, 800 zu M. 50 000 u. 400 zu M. 10 000, ausgeg. zum Nennbetrag. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf GM. 250 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, 230 zu RM. 500 u. 100 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. GM. 250 000. – Passiva: A.-K. GM. 250 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Erich Rossenbeck. Aufsichtsrat: Rentier Alb. Wahnschaffe, B.-Grunewald; Ing. Fritz Herrlinger, Charlotten- burg; Grosskaufm. Heinrich Tenfeldt, Münster i. W.; Fabrikbes. Heinr. Schmidt, Lüden- scheid i. W.; Bergwerksdir. Alb. Meyer, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Naphta Industrie u. Tankanlagen-Akt.-Ges. (Nitag), Berlin W. 62, Kleiststr. 31. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art Verwertung von Erdöl (Naphta), Versand, Lagerung u. Absatz von Erdöl u. sonstigen Mineralölen, Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Tankanlagen, die zur Aufbewahrung von Erdöl dienen, insbes. von solchen in Wilhelms- haven. Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der United Caucasian Oil Company, London, der Caucasian Oil-Comp., Kopenhagen u. der Caucasischen Handels-Ges. Berlin interessiert. Zweigniederlassung in Wilhelmshaven u. Hamburg. Kapital. GM. 1 045 000 in 10 400 St.-Akt. zu GM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu GM. 1. Urspr. M. 2 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 48 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000 u. 6000 Aktien zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1923 um M. 75 Mill. in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz. Anspruch u. 10fach. St.-Recht. Ferner zu Anglieder.-Zwecken erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1924 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 135 Mill. auf GM. 1 045 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 10 400 Aktien zu GM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu GM. 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. = Sfach. Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck, Devisen 16 828, Debit. 60 717, Eff. 2903, Fässer 88 004, Böttcherei-Material 1, Fahrzeuge 16 000, Inv. u. Masch. 12 715, Beteil. 840 375, Anlagen u. Pachtung 80 000. – Passiva: A.-K. 1 045 000, Umstell.-Res. 14 094, Kredit. 58 449. Sa. GM. 1 117 543. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. David Kahan, Max Lew, David Ettinger. Aufsichtsrat. Vors. Baruch Kahan, Charlottenburg; Stellv. Bankier Richard Pohl, Berlin; Dir. Aron Kahan, Witwe Zlata Kahan, geb. Holodetz, Jonas Rosenberg, Charlotten- burg; Dir. Adolf Zaruba, Danzig; Dir. Wulf Dembo, B.-Wilmersdorf; Gen.-Konsul Carl F. Glad, Kopenhagen; Senator Dr. Leiske, Wilhelmshaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co.