Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 407 St.-Akt. u. restlichen 20 000 Stück Genussscheinen ist ein Teilbetrag von M. 10 Mill. St.- Akt. u. 2000 Stück Genussscheinen zum Umtausch gegen M. 40 Mill. neue Aktien der Saccharinfabrik Akt.-Ges. vorm. Fahlberg, List & Co. in Magdeburg verwendet worden. Die Verwert. der übrigen Aktien u. Genussscheine soll in der Weise erfolgen, dass sie im Interesse der Ges. freihändig begeben werden. Die Umstell. des bisher. Nennwertes der Genussscheine von M. 1000 auf GM. 400 mit gleichen Rechten wie bisher fand lt. G.-V. v. 18./12. 1924 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Nachzahl. auf Vorz.-Akt., sodann 6 % Div. (Max.) an Vorz.-A., bis 5 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss, soweit derselbe nicht zu Spez.-R.-F. oder zum Vortrag auf neue Rechnung verwendet wird, 8 % Tant. an A.-R. (mindestens 5000 GM. je Mitgl., der Vors. 15 000 GM., jedes Ausschuss- mitgl. 10 000 GM.), Rest Super-Div. an St.-Aktien u. Genussscheinen, event. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bergwerksbesitz 31 000 000, Grundst. u. Anlagen 9 207 000, Bestände 1 124 705, Beteil., Eff. u. Anspruch aus Verwert.-Akt. u. Ver- wert.-Genusssch. 59 056 500, Kassa 266 484, Debit. 20 972 277. – Passiva: A.-K. 80 300 000, Genusssch. 16 000 000, R.-F. 8 000 000, Obl.-Aufwert. 1 750 000, Div. 2 605 720, Kredit. 12 971 246. Sa. GM. 121 626 966. Kurs: Aktien Ende 1914–1924: 200.50*, –—, 230, 261.50, 187.50*, 282, 520, 1670, 15 700, 48, 48 %. Notiert in Berlin (hier die letzte Emiss. St.-Akt. Nr. 100 001–200 000 Juni 1924 zugelassen). Auch zugelassen in Breslau Juli 1923. Kurs in Breslau Ende 1923–1924: 39, 47 %. Genussscheine Ende 1923–1924: 40, 41 %. Letztere in Berlin notiert. (Nr. 20 001–40 000 Juni 1924 zugelassen.) In Breslau Ende 1924: 40 % Dividenden 1914–1923: 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17 £ 13 % Bonus, 30, 400 %, 20 GM. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Genussscheine 1923: 20 GM. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. H. Bie, Berlin; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Martin Bernhardt, Rechtsanw. Dr. Fritz Bierhaus, Bergassessor Ed. Gärtner, Ludw. Kruyk, Bergassessor Leege. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Jusizrat u. Notar Ernst Ahlemann, Berlin: Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Berlin: Geh.-Rat Ernst von Borsig, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Rupé, Dresden; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Gleiwitz; Geh. Bergrat Ewald Hilger, Haus Kynast, Zitzschewig, Bez. Dresden; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Zuckerkandl, B.-Grunewald; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bergwerksbes. Gerhard Korte, Magdeburg; Dir. Ad. Zindler, Görlitz; Gen.-Dir. Dudwig Katzenellenbogen, Geh. Reg.-Rat Dr. Hans v. Flotow, Bank-Dir. Friedr. Reinhard, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Gen.-Dir. Dr. List, Magdeburg; Siegfried v. Kardorff, Berlin; Gen.-Dir. van der Vorm, Rotterdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Mittel- deutsche Creditbank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. D. Bk.), E. Heimann. Oehringen Bergbau Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 127/28. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bergbau jeder Art. Durch Kaufvertrag v. 15./12. 1921 erwarb die Ges. von der Hohenlohe-Werke A.-G. deren auf deutschem Gebiet verbleibende Berg- werkseigentumsrechte u. Grundst. Schachtanlage Sosnitza (Jahresförderung von Stein- kohlen 1923: 154 569,37 t; 1924: 246 628 t); Schachtanlage Oehringen, Dampfziegelei Sosnitza, Tongrube Järischau. Kapital: GM. 5 040 000 in 50 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu GM. 8. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1921 erhöht um M. 5 Mill. 5 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 2 040 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 125: 1), gleichz. Erhöh. um GM. 3 Mill. in St.-Akt. zu GM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, davon GM. 2 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: 31./3.–1./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bergwerke 3 242 631, Beteil. u. Wertp. 208 719, Vorräte 95 651, Kassa 1915, Debit. 341 796. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 460 000, Kredit. 1 390 712. Sa. RM. 3 890 712. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; 1. Stellv. Ignaz Petschek, Aussig; 2. Stellv. Kammer-Präs. Dr. Kurt von Kleefeld, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. G. Heimann, Breslau; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Karl Petschek, Berlin. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, S. Bleichröder, Berl. Hand.-Ges., Deutsche Bank, Disc.-Ges.; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Barmen: Barmer Bankverein.