Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 411 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Josten, Bank-Dir. Dr. Emil Teckener, Elberfeld; Fabrikbes. Arnold Steffen, Weidenau; Heinr. Leuckel, Dahlbruch; Bankier Franz Siele, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Gleiwitz; Konsul Franz Bündgens, Kiel; Bank-Dir. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. deren Zweiganstalt. in Solingen; Siegen: Siegener Bank; Berlin: Oscar Heimann & Co.; Barmen, Siegen u. Solingen: Barmer Bankverein. Steffens & Noölle, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthenerstr. 33. Gegründet: 7./3. bezw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Handel mit Stab., Band- u. Fassoneisen, Blechen, schmiedeeisernen Trägern, Röhren aller Art, Eisenwaren u sonst. Handelsartikeln, Herstell. von Eisenkonstruktionen aller Art, von Kranen, Transport-, Verlade- u. Aufbereitungsanlagen, Separationen u. Wäschen, sowie Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte, insbes. Fortführ. des früher unter der Firma ,Steffens & Nölle in Berlin betriebenen Unternehmens. Die Ges. besitzt Grundst. in Berlin, B.-Tempelhof u. Essen. Lager u. Konstruktionswerkstätten werden in Tempelhof u. Essen unterhalten. 1921 haben die Steffens & Nölle Akt.-Ges. u. die „Gutehoffnungshütte“ Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen (Rheinland), gemeinsam ein Handels- unternehmen unter der Firma Steffens & Nölle Essen G. m. b. H. in Essen errichtet. Die neue Ges. vertreibt in bestimmten Absatzgebieten einen Teil der Erzeugnisse der Gute- hoffnungshütte u. führt die frühere Handelsabteilung der Filiale Essen der Steffens & Nölle Akt.-Ges. weiter. 1922 wurde die Steffens & Co. G. m. b. H. gegründet, die die Beziehungen mit dem Osten Europas pflegt. Der Grundbesitz der Ges. bestand Anfang 1924 aus den Grundstücken B.-Tempelhof, Gottlieb Dunkelstr. 20–22, Berlin W. 9, Köthener Strasse 33,. W. 9, Bernburger Strasse 19 u. 20, NW., Südufer 16–17. Kapital: GM. 4 500 000 in 9000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1907 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. vom 12./11. 1924 Umstellung von M. 9 Mill. auf GM. 4 500 000 (2: 1) in 9000 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etw. besond. Abschr. u. Rückl., 7½ % Tant. an A.-R. (aber mind. M. 6000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 2 740 000, Gebäude 375 050, Anl. u. Betriebseinricht. 278 000, Eff. 700, Beteil. 1 125 006, Waren 723 423, Debit. 2 538 799, Kassa 34 382, Wechsel 6238. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Kredit. 2 168 282, Bank 703 316. Sa. M. 7 821 598. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 7, 10, 60, 10, 25, 35, 100, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Walter Mühlinghaus, Dr. jur. Ernst Nölle, Gust. Döring, Willi Leese, Gust. Deibel, Stellv. Herm. Nölle, Reinhard Steffens jr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Dr. Alfred Berliner, Schermeisel; Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludw. Ruge, Dr. Paul Wallich, Berlin; Walter Steffens, Eltville. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, J. Dreyfus & Co. J. B. Ulrich, Akt.-Ges. für Walzwerkserzeugnisse, Berg- u. Hüttenprodukte, Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 151. Gegründet: 31./3. 1914; eingetr. 24./4. 1914 als A.-G. Treue um Treue; 30./12. 1921 Firma geändert in Brandenburgische Export-Handels-A.-G.; dann 16./5. 1922 Firma ge- ändert wie oben. Gründer der ursprüngl. Ges. s. dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Jetzt Handel mit Bergwerks- u. Hüttenprodukten. Kapital: GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 6000 in 6 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1922 um M. 994 000 in 994 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4.1923 um M. 19 Mill. in 19 000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 120 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 37 500, Inv. 2675, Kassa 211, Debit. 62 034, Waren 6360. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 88 781. Sa. GM. 108 781. Dividenden: 1914–1921: 0 %; 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Ing. V. Michl. Aufsichtsrat: Therese Ulrich, Robert Ulrich, Siegfried Ulrich, Otto Ulrich, Georg Ulrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.