414 3ergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Hypoth.-Anleihen: I. M. 10 000 000 in 3½ % Obl. von 1895. Rest zur Rückzahl. zum 1./9. 1923 gekündigt. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., lt. Beschl. des A.-R. v. 31./5. 1904. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 92, 90.50*, –, 89, –, 93*, 82.50, 88.75, –, 140 %. –— In Hamburg: 91, 91*, –, 89, –, 93*, 92*,85, 80, 80 %. Rest zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekünd. III. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. März 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 6./4. u. 6./10. Tilg. ab 1929 innerhalb 32 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./10. (zuerst 1928 auf 1./4. (zuerst 1929), ab 1./4. 1929 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek mit dem im Grundbuche des Amtsgerichtsbezirks Rybnik eingetragenen ihr gehörigen 17 bisher unbelasteten Bergwerken nebst Zubehör. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Hei- mann; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank. Kurs Ende 1920–1924: In Berlin: 87.50, 89, 115, 600, 2.45 %. Eingeführt im Nov. 1920. Zulass. auch in Hamburg beantragt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. in Berlin. Stimmrecht: Je GM. 50 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Grundkapitals, vertragsmässige Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Die G.-V. kann auf Vorschlag des A.-R. einen Teil des Restgewinns zum Ern.-F., Spez.-R.-F. etc. verwenden. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 39 835 881, Produkten 6 461 966, Material. 8 207.778, Kassa 118 893, Effekten u. Beteil. 1 702 553, Kaut.-Effekt. 96 470, Kaut. u. Debit. 796 407, Debit. 9 323 024. – Passiva: A.-K. 41 666 660, R.-F. 4 166 666, 3½ % Obl. 690 750, 4 % do. 1 077 075, 4½ % do. 1 000 000, Hyp. 416 780, Div. 3686, Wechsel-Akzepte 420 000, Kaut., Kredit. 96 470, Avale 510 107, Kaut.-Akzepte 80 007, do. Eff. 206 293, Kredit. 16 208 480. Sa. GM. 66 542 975. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 129.90*, –, 189, 239.50, 177*, 135, 392, 785, 12 500, 23, 6.8 %. – In Frankf. a. M.: –, –, 189, 238.50, 177, 184, 397, 780, 13 050, 20, 6.5 %. – In Leipzig: 133*, –, 189, –, 177*, 183, 400, 700, 8900, —–, 6.75 %. – In Hamburg: 130*, –, 189, 239.50, 177*, 183, 390, 750, 15 000, 23.5, 6.75 %. – Auch notiert in Köln, Breslau. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 10, 12, 12, 0, 20, 10, 30, 500, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Wandel, Carl Ohly, Berlin; Ernst Pietsch, J. Haap, Siemianowice; Friedr. Bernhardt, Königshütte. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Ernst Kritzler, Berlin:; Bankier Georg Behrens, Hamburg; Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Justus Flohr, Pyrmont; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Graf Guidotto Henckel Fürst von Donnersmarck, Neudeck; Friedrich Weinmann, Aussig; Gen.-Dir. Hermann Schaaff, Dresden; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Geh. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Ewald Hilger, Zitzschewig b. Dresden; Bank-Dir. Jan Peter van Tienhoven, Rotterdam; Bank-Dir. Max Steiner, Amsterdam; Bank-Dir. Dr. Henry Aschkenasy, Warschau; Präs. Sigmund Bosel, Vize-Präs. Dr. Wolfgang David, Wien; Dr. Georg Heimann, Breslau. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Ges.-Kassen; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bk.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Österr. Credit-Anstalt f. Handel u. Gewerbe; München: H. Aufhäuser, Dresdner Bank. H. Wertheim Söhne Mineralöl-Handels-Akt.-Ges. in Berlin W., Kurfürstendamm 205/6. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Handelsges. „H. Wertheim Söhne', Fabrikant Julius Wertheim, Berlin; Fabrikant Georg Ruhstadt, Weissensee; Erdöl-Industrie Akt.-Ges., Berlin; Dir. Leopold Lippe, Wilmersdorf. Zweck: Handel mit Mineralölen und Mineralölprodukten aller Art. Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Wien: Kapital: GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kasse 1789, Waren 139 534, Debit. 125 156, Postscheck 283, Portefeuille 2148, Inv. 3015, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K 5000, R.-F. 762, Kredit. 179 426, Banken 23 737, Akzepte 63 000, (Avale 50 000). Sa. GM. 271 927. Direktion: Kaufmann Josef von Szirmai, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Justizrat Alwin Elsbach, Fabrikant Julius Wertheim, Berlin; Dir. Leopold Lippe, Wilmersdorf; Dir. Stephan Popper, Komm- Rat Paul Herz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.