Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 419 Wendessen, Gr. Denkte, Sottmar, Kl. Denkte und Kissenbrück (Freist. Braunschweig), die von Neuhof-Fulda in den Gemark. Ellers, Opperz, Rommerz u. Tiefengruben (Prov. Hessen- Nassau). Es sind ausgedehnte Kainit-, Hartsalz-, Carnallit. und Steinsalzlager erschlossen. Schacht Hedwigsburg (Sascha) – 290 m Teufe –— ist mit dem Schacht Neindorf (Emil) – 600 m Teufe –, der Schacht Neuhof (Wilhelm von Recklinghausen) – 560 m Teufe — mit dem Schacht der Gew. Ellers durchschlägig. Zu den Anlagen Hedwigsburg-Neindorf u. Neuhof gehören je eine Mühle für Kali u. Steinsalz, je eine chem. Fabrik zur Herstell. von Chlorkalium, Kaliumsulfat, Kalimagnesia, Kalidüngesalzen und Brom sowie je eine Elektrizitätszentrale; ferner ist auf dem Werke Hedwigsburg eine-Saline zur Herstell. von Siedesalz vorhanden. Das Werk Hedwigsburg hat eine Endlaugenkonzess. für eine tägliche Verarbeitung von 7250 dz, das Werk Neuhof von 8000 dz Carnallit. Die Schächte Hedwigs- burg u. Neindorf sind infolge eines Laugendurchbruchs im Oktober 1921 ersoffen. Die Werke haben insges. einen Grundbesitz von 52 ha, 18 a, 79 qm. Es sind 8 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser errichtet. C. Anhaltische Gruppe. Preuss. Max.-Felder rund Eigene Werke bei Bernburg: Schacht Bernburg. „„ 2½ 15 %%% 2½ 3 % 2¾ 5 % %.. 2¼ Die Salzlager der anhaltischen Werke der Ges. sind vollkommen regelmässig ausgebildet u. störungsfrei. Sie bestehen aus Hartsalzen u. Carnalliten in einer Mächtigkeit von 4 bis 30 m. Die Gerechtsame der Schächte Bernburg u. Gröna, die eine Doppelanlage bilden, umfasst 10 000 000 qm u. liegt in den Gemarkungen Bernburg, Gröna, Roschwitz u. Zepzig im Kreise Bernburg. Die Teufen betragen 540 bzw. 448 m u. sind miteinander verbunden. Bernbuig hat Dampf-, Gröna elektrische Förderung. Strom wird von der Überlandzentrale Anhalt in Dessau geliefert. Die zur Anlage gehörige Chem. Fabrik (früher Chem. Fabriken Bernburg G. m. b. H.) dient gleichzeitig auch zur Verarbeitung der von den Schächten Erbprinz u. Coburg geförderten Salze und hat eine Endlaugenkonzession auf 22 000 dz Carnallit tägliche Verarbeitung. Die Schächte Erbprinz u. Coburg bilden ebenfalls eine Doppelanlage. Die Gerechtsame umfasst 10 934 511 qm u. liegt in den Gemarkungen Bernburg, Aderstedt, Gröna, Bullenstedt, Ilber- stedt u. Cölbigk im Kreise Bernburg. Die Teufen betragen 465 bzw. 462 m. Die Gruben- felder Erbprinz und Coburg sind durch mehrere Strecken miteinander verbunden. Coburg fördert elektrisch, Erbprinz mit Dampf. Die für den übrigen Betrieb benötigte elektrische Energie wird von der Überlandzentrale Anhalt in Dessau geliefert. Die geförderten Salze werden mittels der von beiden Werken errichteten 3 km langen Drahtseilbahn nach den mit der Doppelanlage Bernburg/Gröna gemeinsam errichteten Mühlen-, Speicher- u. Fabrik- anlagen befördert. 2,2 km langer Bahnanschluss nach Station Bernburg. Grundbesitz 38 ha 68 a 61 qm. D. Hannoversche Gruppe. . Preuss. Zubussen- Rut 18 Max.-Felder kapital rund M. bei Hülsen a. d. Aller: Schacht Carlsglückk 4½ % %W. „. 8 bei Grethem u. Gilten a. d. Aller: schacht Grethem- Bücht(en....? 6 . &d é ... 6 Gewerkschaft Alicenhall, Gotha 374 von 1000 Kuxen — 3 Besitzerin aller Anteile der Bergbauges. Alicenhall m. b. H., Hannover 5 20 000 Stammkap. Gewerkschaft Glücksborn, Hannover . . . . 501 von 1000 Kuxen 6 868 750 Eigene Werke in Hülsen a. Aller. Die Gerechtsame des Schachtes Wilhelmine in Hülsen a. d. Aller, Kreis Fallingbostel, umfasst 859 ha, für welche eine selbständige Salz- abbaugerechtigkeit bestellt ist. Der Schacht ist mit dem in 230 m Entfernung belegenen Schacht Carlsglück ober- und unterirdisch verbunden. Die Gerechtsame Carlsglück umfasst 869 ha, für welche eine persönliche Grunddienstbarkeit im Grundbuch eingetragen ist. Die Teufen beider Schächte betragen 630 m. Erschlossen sind Carnallitlager auf drei Sohlen in einer Teufenerstreckung von 120 m und einer Mächtigkeit bis zu 100 m. Die Förder- maschine des Schachtes Wilhelmine wird mittels Dampf, diejenige von Carlsglück mittels 27*