426 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Frankf. a. M.: 199.50*, –, 273, 321, 189*, 233.50, 548, 900, 24 000, –, 89 %. – In Hamburg: 199.85*, –, 273, 322.05, 189*, 230 50, 545, 950, –, 75, 89.50 %. – In Essen Ende 1924: – %. Dividenden: 1913/14–192021: 10, 14, 25, 25, 22½, 5, 15 (4 % f. die Zeit v. 1 /7.–30./9. 1920), 20 % u. 10 % Zus.-Div. wegen Rhein-Elbe-Union; 1921/22–1923/24: 90, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. ab 2.1. Direktion: Gen.-Dir. Walter Borbet, Theod. Dach, Bochum; Hans Hermann Krueger, Düsseldorf; Adam Schreiber, Bochum; Stellv. Aug. Gutmann, Hans Baare, Bochum. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr- Speldorf; I. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing e. h. Albert Vögler, Dortmund; II. Stellv. Geh. Komm.- vat Rob. Müser, Dortmund; Konsul Dr. Herm. Friederich. Düsseldorf; Bank-Dir. Georg von Simson, Bank-Dir. Jakob Gold-chmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Karl Müller, B.-Wilmersdorf; Justizrat Dr. Alb. Mummenhoff, Bochum; Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Heinr. von Waldthausen, Essen; Geh. Ober-Reg.-Rat Max Werner, Jena; Komm.-Rat Dr. jur. Wilh. Baare, Godesberg; Gen.-Dir. Fr. Flick, Dr. Edmund Stinnes, Berlin; Hugo Stinnes, Hamburg; Dr. Karl Friedrich von Siemens, Bankier Dr. Heinrich von Stein, Köln. Zahlstellen. Bochum: Ges.- Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Direction der Disc.-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. National- bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jun. & Cie.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Fil. Frankfurt, Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Direction der Disc.-Ges., Fil. Frankf. a. M., Darmstädter u. Nationalbank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Direction der Disc.-Ges., Fil. Essen; Bochum: Essener Credit-Anstalt, Direction der Disc.-Ges., Fil. Bochum, Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Dresdner Bank, Fil. Bochum; Bremen, Dortmund, Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank, Niederlassungen; Aachen: Deutsche Bank, Fil. Aachen; Hamburg: Deutsche Bank, Fil. Hamburg. * Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum, Zeche Friederika, Wiemelhauserstr. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 1./7. 1901. Zweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien nebst sämtl. Neben- erzeugnissen; Verwert. der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in rohem Zustande sowie durch Verarbeitung derselben für den Handel u. Verbrauch, insbes. auch die Herstell. von Eisen u. anderen Metallen, Verarbeit. derselben zu allen vorkommenden Arten u. Gestaltungen, Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse in allen möglichen Formen u. Zusammensetz. sowie Verwert. all dieser Erzeugnisse; Erwerb. u. Erricht. von Anlagen, welche zur Erreich. des vorgenannten Zweckes erforderlich oder förderlich sind, Betrieb von Beförderungsunternehm. sowie Beteil. bei anderen Unternehm., welche mittelbar oder unmittelbar auf die Förderung der obigen Zwecke gerichtet sind, wie überhaupt die Vor- nahme aller Massnahmen, die dem Vorstande zur Erreich. oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Zahl der Arb. u. Angestellten betrug im Monatsdurch- schnitt 56 179. Jetziger Besitz: A. Abteilung Bochum. I. Steinkohlen- und Eisensteinbergwerk Dannenbaum in Laer bei Bochum. Das Grubenfeld der Zeche Dannenbaum ist durch 4 Schächte von 630, 632, 500 u. 336 m Teufe auf- geschlossen. Die Hauptförderanl. ist die Schachtanl. Dannenbaum I mit den beiden Förder- schächten Hugo u. Schiller. Ausser einer Kohlenwäsche u. Verladeeinricht. ist daselbst eine Brikettfabr. m. 5 Pressen sowie eine Kokerei von 115 Öfen m. Nebenproduktengew. vorhanden. Die Schachtanl. Dannenbaum II u. Eulenbaum dienen zur Seilfahrt u. als Wetterschächte. II. Steinkohlenbergwerk Prinz Regent in Bochum. Die Schachtanl. Prinz-Regent fördert aus 2 Schächten (630 m u. 500 m Teufe). In dem Hauptschacht ist eine Doppelförder. eingerichtet. Die Schachtanl. Friederika u. Julius Philipp dienen zur Seilfahrt u. zur Wetter- führung. Ausser einer Fett- u. Magerkohlenwäsche befindet sich auf Zeche Prinz-Regent eine Brikettfabr. mit 10 Pressen, darunter 4 Eierpressen, ferner eine Kokerei von 145 Koks- öfen m. Nebenproduktengewinnung. Ausserdem ist dort eine grosse elektr. Zentrale vor- handen, welche sämtl. Anl. der Ges. mit elektr. Strom versorgt. III. Steinkohlenbergw. Carl Frie dr. Erbstolln in Stiepel. Steinkohlenbergw. Cark Friedrichs Erbstolln im Bergrev. Hattingen besteht aus 2 Förderschächten von 500 u. 630 m Teufe, von dem letzterer zur Seilfahrt u. Wetterführ. dient. Die gewonnenen Fettkohlen werden der Zeche Prinz Regent zugeführt. Vorhanden ist eine Wäsche u. eine Brikettfabrik mit 5 Pressen. – Abschnitt III. wird IV., am Schluss ist daselbst anzufügen: Zur Zeche Friedlicher Nachbar gehört auch die Schachtablage Hasenwinkel mit einem Förderschacht von 597 a Teufe, der nur noch zur Seilfahrt dient. Die Kohlen gehen auf der 7. Sohle nach Friedlicher Nachbar. IV. Steinkohlenbergwerk Friedlicher Nachbar einschliessl. Baaker Mulde in Linden a. d. Ruhr. Die Berechtsame liegt im Bergrevier Hattingen. Die Hauptschachtanl.