Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 427 Friedlicher Nachbar hat 2 Förderschächte, Friedlicher Nachbar II u. Baaker Mulde. Ferner ist ausserhalb der Hauptschachtanl. der Schacht Friedlicher Nachbar 1 gelegen, der als Wetterschacht benutzt wird. Als weiterer Wetterschacht dient der Ostholzschacht. (Teufen 500, 630, 600 u. 500 m.) Auf der Hauptschachtanl. ist eine Magerkohlenwäsche vorhanden u. eine Brikettfabrik mit 18 Pressen. V. Zeche Bruchstrasse, Langendreer. Die Berechtsame ist durch 4 Tiefbau- schächte aufgeschlossen, von denen der mit Doppelförderung versehene Hauptschacht 500 m. der andere Schacht 400 m, der dritte Schacht 400 m u. der vierte Schacht 265 m Teufe hat. Vorhanden 120 Koksöfen mit Gewinnung von Nebenprodukten u. 1 Benzolfabrik. VI. Zeche Wiendahlsbank in Kruckel bei Annen. Dieselbe ist durch 2 Tief- bauschächte aufgeschlossen, von denen einer 658 m Teufe, der andere 783 m Teufe hat. Zur Aufbereit. der Förder. dient eine Kohlenwäsche, während zur Verwert. der Feinkohlen eine Brikettfabrik mit 4 Pressen errichtet ist. VII. Zeche Adolf von Hansemann in Mengede. Das Grubenfeld diese Zeche ist durch 3 Tiefbauschächte von 440, 580 u. 740 m Teufe aufgeschlossen. Die Zeche besitzt eine elektr. angetriebene Kohleawäsche u. Separation, 140 Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte u. 1 Ringofenziegelei mit 3 Ringöfen. Eine Benzol-Fabrik u. eine Benzol- reinigungsanlage, weiche die Rohprodukte der übrigen Benzolgewinnungsanlagen reinigt. VIII. Zeche Glückauf Tiefbau in Barop. Die Zeche Glückauf mit 3 Schächten, davon zwei von 414 u. einen von 720 m Teufe. Gebaut werden die Flöze der Fettkohlen- partie, während diejenigen der mageren Partie in nur geringem Umfange zum Abbau gelangen. Vorhanden eine Kohlen wäsche. Die Zeche besitzt 125 Koksöfen mit Gewinn. der Nebenprodukte. Eine Benzolfabrik. IX. Zeche Kaiser Friedrich in Menglinghausen bei Barop. Die Zeche verfügt über 3 Schächte von 417 m Teufe. Gebaut werden die Flöze der Fett- u. Magerpartie. Vor- handen eine Koksofenanlage von 230 Öfen mit N ebenproduktengewinnung, sowie Benzolfabrik. X. Zeche Louise Tiefbau. Die im Felde Louise Tiefbau anstehenden Kohlen werden von den Zechen Kaiser Friedrich u. Glückauf Tiefbau abgebaut. XI. Zeche Tremonia in Dortmund. Es sind 3 Schächte vorhanden, davon der eine der Hauptförderschacht, während der andere hauptsächl. zum Bergeversatz dient, der dritte Schacht dient als Wetterschacht. Die Schachtanlage besitzt eine Separation, Wäscherei u. Kokerei. Die Tages- u. Schachtanlagen sind seit 1911 vollständig umgebaut. Ferner vorhanden 95 Regenerativ-Koksöfen mit Einricht. zur Gewinnung der Nebenprodukte u. eine Benzolfabrik. Das Bergwerkseigentum der Abteil. Bochum umfasst eine Gerechtsame von 87 575 412 qm. Ausserdem ist die Ges. mit 10 % Anteil an der Rheinisch-Westfäl. Bergwerks-Ges. m. b. H. in Mülheim-Ruhr beteil., wofür ihr 25 Maximalfelder = 54 724 977 qm zustehen. Die Ges. verfügt demnach im Oberbergamtsbezirk Dortmund über eine Gesamtberechtsame von 142 300 389 qm. Die Beteiligungsziffern der Ges. im Rheinisch-Westfaäl. Kohlensyndikat betragen 3 635 500 t Kohlen, 853 700 t Koks, 710 550 t Briketts, neben einer Hüttenselbstverbrauchsziffer v. 2 021 300 t. B. Abteilung Dorununder Union. I. Erzgruben. Diese Abteil. besitzt Eisensteingruben an der Ruhr, im Siegerland, in Nassau, an der Weser, im Rheinland, im Harz und in Bayern. In Betrieb befinden sich gegenwärtig die Siegerländer Spat- u. Eisensteingruben Friedrich bei Niederhövels, Eiserner Union b. Eiserfeld u. Grosse Burg b. Neunkirchen, ferner die Roteisensteingruben Wohlverwahrt b. Kleinenbremen an der Weser, die Brauneisensteingrube Quäck-Florentine b. Braunfels in Nassau, die Roteisensteingrube Stangenwage b. Haiger in Nassau, die Brauneisensteingrube Fortuna b. Othfresen am Harz u. verschiedene Brauneisenerzgruben b. Amberg in Bayern. II. Dortmunder Union in Dortmund. Das Werk umfasst gegenwärtig u. a. eine Hochofenanlage von 5 Hochöfen zur Erblasung von Thomasroheisen, ein Thomas-Stahlwerk mit 5 Konvertern von je 24 t Fassung, ein Martin-Stahlwerk mit 3 Kippöfen von je 80 t u. 2 Kippöfen von je 120 t Fassung, eine Walzwerksanlage mit 2 Blockstrassen, 2 Duo- Reversierstrassen, 900 mm Durchmesser, 1 Grobstrasse, bestehend aus 1 Vorstrasse, 650 mm Durchmesser, u. 1 Doppel-Fertigstrasse, 550 mm Durchmesser, 2 Universalstrassen, 2 Fein- eisen-Doppelduo-Strassen u. 1 Trio-Schnellstrasse. Erzeugt werden Halbzeug, Eisenbahn- Oberbauzeug u. Kleineisenzeug, Formeisen, Stabeisen, Universaleisen, Spundbohlen etc. IIa. Rothe Erde zu Dort mund. Der Betrieb umfasst, ein Martin-Stahlwerk mit 3 Öfen von je 35 t Fassung, ein Puddelwerk mit 12 Öfen, eine Walzwerksanlage mit 3 Strassen für Halbzeug, Stab- u. Bandeisen, ferner eine Beschlagteilfabrik für Lokomotiv- u. Wagenbeschlagteile sowie für Weichenbauzeug. IIb. Horster Werke zu Horst bei Steele-Nord (a. d. Ruhr). Das Werk verfügt über eine Hochofenanlage von 2 Öfen, eine Schraubenfabrik und eine Federnfabrik. Die Hochöfen sind infolge der Veränderung der Kohlen- u. Erzgrundlage seit 1919 ausser Tätigkeit. Die Schraubenfabrik u. die Federnfabrik stellen im wesentl. Masch.- u. Eisenbahn- oberbauschrauben sowie Wagen- u. Lokomotiv-, Trag- u. Spiralfedern her. IIc. Kettenfabrik Carl Schlieper in Grüne i. W. Die Werksanlagen bestehen aus Kettenfabrik, Hammerwerk u. Mechanischer Werkstatt u. befinden sich in Grüne u. Sichtigvor. Im wesentl. werden Handels- u. Schiffsketten bis zu 110 mm Gliedstärke her- gestellt sowie Förderkorbzwischengeschirre u. Schmiedeteile für den Bergbau.