430 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Anleihe der Zeche Wiendahlsbank v. 1895: M. 900 000 in 4½ % Obl., rückzahlbar zu 103 %, Zur Rückzahl. gekündigt. Anleihe der Zeche Wiendahlsbank vom Febr. M. 3 250 000 in 4½ % Teilschuld- verschr. Rest zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt Anleihe Friedlicher Nachbar v. 1./7. 1900: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1905 5 %) Partial- Darlehnsurkunden. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Anleihe Friedlicher Nachbar v. 18./10. 1901: M. 1 Mill. in 4 % (bis 1905 5 %) Teil- schuldverschr. Zur Rückzahl. gekündigt. Hypothekar-Anleihen der früheren Union Akt.-Ges. f. Bergbau-, Eisen- u. Stahl-Ind. in Dortmund: I. M. 18 Mill. in 4 % Obl. lt. G.-V.-B. v. 22./4. 1893. Rest zur Rückzahlung zum 2./1. 1924 ausgelost. II. M. 18 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 2./10. 1908, rückzahlbar zu 103 %. Zur Rückzahl. zum 1./4. 1923 gekündigt. III. M. 6 Mill. in 4½ % (bis 1910 5 %) Teilschuldverschr., aufgenommen lt. G.-V. v. 27./10. 1900. Zur Rückzahlung gekündigt zum 1./10. 1923. Hypoth.-Anleihe: M. 25 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 20./3. 1914, Rest zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. Anleihe: M. 400 000. Gewerkschaft Eiserner Union von 1909, rückzahlbar zu 104 %. Rest zur Rückzahl. gekündigt. Die Ges. bot den Inh. obiger Anleihen im Dez. 1923 mit Frist bis 31./1. 1924 den Umtausch ihrer Stücke in Teilschuldverschr. einer neu herauszugebenden wertbeständigen Anleihe derart an, dass für je M. 500 Teilschuldverschr. 2 Doll., für je M. 1000 desgl. 4 Doll., für je M. 2000 desgl. 8 Doll. der neuen Anleihe gewährt wurden. Die gleiche Vergünstigung hatten auch diejenigen Inh. genannter Teilschuldverschr., deren Stücke auf Grund der Gesamtkündig. nach dem 31. 8. 1923 zur Rückzahl. gelangt sind, sofern sie auf Aufwertungs- ansprüche jeglicher Art Verzicht leisteten. Ausserdem räumte die Ges. denjenigen Inh. ihrer Teilschuldverschr., die auf Grund ihrer eingereichten Obl. Anspruch auf die Ausreichung von 6 Stück über je 4 Doll. der neuen Anleihe haben, das Recht ein, anstelle dieser 6 Stück über insges. 24 Doll. ein Stück der Anleihe über 25 Doll. zu erwerben. Die neue Goldanleihe soll in Stücke über 2 Doll., 4 Doll., 10 Doll. u. 25 Doll. eingeteilt werden. Die Stücke über 25 Doll. werden ab 1./10. 1923 mit 6 % verzinst u. sind zum Nennwert rückzahlbar. Die Zahl. der Zs. erfolgt jeweils am 1./10. Die Stücke über 2 Doll., 4 Doll. u. 10 Doll. sind unverzinsl. u. werden mit 3.58 Doll., 7.16 Doll. u. 17.90 Doll. zurückgezahlt. Die Rückzahl. der Anleihe erfolgt am 1./10. 1933, jedoch ist die Ges. ab 1./7. 1927 befugt, sämtl. Teilschuldverschr. mit einer Frist von drei Monaten zum 1./10. eines jeden Jahres zu kündigen, wobei sich das Aufgeld der Stücke über 2 Doll., 4 Doll. u. 10 Doll. entsprechend vermindert. Die zur Auszahlung gelangenden Beträge für Verzins. u. Rückzahl. der Teilschuldverschr. werden nach dem amtl. Mittelkurse des Dollars für Kabel New York an der Berliner Börse an dem dem Fälligkeitstage der jeweils zu bewirkenden Leist. vorübergehenden 15./9. berechnet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, etwaige besondere Rückl., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest: Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. d. G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Werksanl. der Abteil. Bochum, Dort- mund, Mülheim, Emden, Brandenburg, Meggen, Grüne, Altena u Düsseldorf 117 500 500, Mater. u. Fabrikate 20 235 485, Vorz.-Akt. befreund. Ges. 6 500 000, verschied. Beteil. 33 033 418, Wertp. 241 315, Kassa 183 746, Wechsel u. Schecks 345 746, Debit. 52 497 131, (Kaut. u. Bürgsch. 12 653 915). – Pas siva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000 000, Anleihen u. Hypoth. 10 436 667, Löhne 1 372 891, nicht abrechnungsfäh. Verpflicht. 11 457 067, Kredit. einschl. Akzpete 79 770 216, (Avale u. Bürgsch. 12 653 915). Sa. RM. 230 536 842. Kurs: In Berlin Ende 1914–1924: 107.10*, –, 144, 165.90, 110*, 214.50, 399.50, 840, 24 750, 62.75, 88 %. – In Frankf. a. M.: 106*, –, 144, 166.25, 110*, 214, 399.50, 845, 23 500, 64, 89 %. – In Hamburg: 105.75*, –, 144, 165, 110*, 214, 403, 840, –, 64, 89.50 %. Die Aktien werden auch in Brüssel notiert. Dividenden: Gleichber. Aktien 1911/12–1919/20: 11, 10, 0, 0, 7, 10, 10, 11, 12 %; 1920 (v. 1./7.–30./9.): 3 %. 1920/21–1923/24: 20, 80,0, 0 %; Vorz.-Akt. je 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Bergassessor Franz Burgers, Gelsenkirchen; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Friedr. Funcke, Adolf Klinkenberg, Dortmund; Gustav Knepper, Carl Knupe, Bochum; Fregatten- kapitän a. D. Hans Herm. Krueger, Düsseldorf; Dr. jur. Oskar Sempell, Bergassessor Herm. Wenzel, Dortmund; Dr.-Ing. e. h. Adolf Wirtz, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; W. Borbet, Bochum; Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. A. Franke, Dr. C. Köttgen, Berlin: Stellv. Ewald gen. Alfred Häcker, Dortmund; Arthur Hennecke, Brandenburg; Karl Schirner, Dortmund. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Albert Vögler, Dortmund; I. Stellv. Bank.-Dir. Georg von Simson, Berlin; II. Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Mitgl.: Komm.-Rat Dr. W. Baare, Godesberg; Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken b. Rinteln; Heinr. Kauert, Krefeld; Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Komm.-Rat Reinh. Effertz, Hannover- Kleefeld, Gen.-Dir. a. D. Reinh. Eigenbrodt, St.- Ingbert; Dr. jur. Herm. Fischer,