* ―― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 431 Charlottenburg; Bankier Max Hauck, Frankf. a. M.; Bank-Dir. W. Jötten, Essen; Geh. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Maximilian Kempner, Wirkl. Geh. Rat Dr. Kirchhoff Exz., Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Streithof-Mülheim-Speldorf; Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Eberhard Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Bank-Dir. Dr. Arthur Salomonsohn. Bank-Dir. Moritz Schultze, Dr.-Ing. e. h. Carl Friedr. von Siemens, Berlin; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Geh. Justizrat Carl Tewaag, Dortmund; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Victor Weidtman, Aachen; Rentner Rud. Weber, Bonn; Gen.-Dir. Victor Weil, Wien; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Bank Dir. Oskar Schlitter, Bank-Dir. Henry Nathan, Gen.-Dir. Friedr. Flick, Dr. Edmund Stinnes, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Stinnes jr., Hamburg. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Bochum, Dortmund u. Mülheim-Ruhr: Ges.-Kassen; ferner: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. National- bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein u. bei den sämtl. Niederlassungen dieser Banken, Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank); Essen a. d. R., Bochum u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Ferd. Hauck: Hamburg: Vereinsbank, Norddeutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Luxemburg: Internat. Bank in Luxemburg; München: Bayer. Vereinsbank. Neuwalzwerk Actiengesellschaft, Bösperde in Westfalen. (Börsenname: Bösperde Walzwerk). Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Gründung s. dieses Handbuch, Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen und Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte. – Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen, speziell in Blechen u. Drähten einerseits u. Eisendraht u. Eisendrahtfabrikate, besonders Drahtgeflechte, Drahtgewebe u. Drahtstifte andererseits. Grundbesitz ca. 39 ha, wovon ca. 3 ha bebaut. 1920/21 Vollendung von 10 Doppelhäusern, die 20 Familien Unterkunft gewähren. An Motoren sind vorhanden: 1. zur Erzeugung von elektr. Energie: 3 Dampfmasch. mit 550 PS., 2 Wasserturbinen (Francisturbinen) von 350 PS.; 2. zum Antrieb von Arbeitsmasch. ca. 100 Drehstrommotoren von ½–250. P8S. Kapital: GM. 1 804 000 in 22 000 Inh.-St.-Akt. zu GM. 80, 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20 u. 120 Vorz.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1900 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 500 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 3 750 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. Gleichzeitig Umwandlung der früheren M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 13 200 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 650 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 27./7.–16./8. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab oder nach 3 montl. Kündig. ab 1./10. 1924 rückzahlbar mit 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 25./11. 1924 von M. 24 200 000 auf GM. 1 804 000 derart, dass der bisher. Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf GM. 20 bzw. GM. 200 durch Abstempel. umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akti en je GM. 20 = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 1000 pro Mitgl.), Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 321 500, Gleiseanl. 1, Wasserkraft 44 000, Geb. 450 000, Motoren, Masch. u. Apparate 500 000, Geräte u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Vorräte 420 866, Debit. 582 230, Eff. 7917, Kassa 496, Avale 114 220. – Passiva: A.-K. 1 804 000, R.-F. 180 400, Kredit. 319 253, rückst. Löhne 23 361, Avale 114 220. Sa. GM. 2 441 234. Kurs der St.-Aktien Ende 1914– 1924: 60*, –, 116, 144.75, 93*, 118, 447, 785, 11 000, 11.0, 4 %. Eingef. in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 0, 6, 8, 10, 12, 6, 20, 30, 50, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20: 3 % für ½ Jahr. Vorz.-Akt. 1920/21–1923/24: 6, ?, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Friedrich Hegemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Stellv. Komm.- kat OttoAuer, Stephan Möllmann, Iserlohn; Bank-Dir. P. Brandi, Essen; Freih. K. von Schröder, Köln; Gen.-Dir. W. Hesse, Aachen; Hermann Kissing, Iserlohn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen, Dortmund u. Iserlohn: Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein.