434 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen; 2. Stellv. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Dr. Richard Freund, Amsterdam; Baron Theodor v. Liebig, Reichenberg (Böhmen); Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Hermann Schaaff, Georgenfeld, Post Zinnwald (Erzg.); Gen.-Konsul Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Gen.-Dir. Max Wolff, Magdeburg- Buckau: Dir. Carl Adler, Dir. Béla Szilasi, Dir. Rich. F. Uhlner, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Beflin: Disc.-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy & Co., Hugo Oppenheim & Sohn; Koln: A. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt. „Borsigwerk Akt.-Ges.“ in Borsigwerk- Biskupitz (Deutsch-Oberschlesien.) Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 23./12. 1920 in Hindenburg, O.-S. Zweck: Bergbau- und Hüttenbetrieb, Verkauf und Verarbeitung aller aus solchen Be- trieben gewonnenen Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, jegliche Verwertung der in den genannten Betrieben bei Verarbeitung der Erzeugnisse entstehenden Nebenerzeugnisse; Erwerbung, Errichtung, Pachtung, Verpachtung oder Veräusserung von Anlagen, die er- forderlich oder nützlich sind, um diese Ziele zu erreichen oder zu fördern; die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, und schliesslich jede diese Absicht fördernde Tätigkeit. Durch Überlassungsvertrag vom 30./12. 1920 über- nahm die Ges. von der offenen Handels-Ges. A. Borsig, Berlin, die von dieser bisher in Borsigwerk, O.-S., betriebene Zweigniederlassung A. Borsig, Berg- u. Hüttenverwaltung, mit allen Rechten u. Pflichten mit Wirkung vom 1./1. 1920 ab. Dieses ca. 10 000 Angestellte u. Arbeiter beschäftigende Unternehmen befasst sich mit Steinkohlenbergbau, Koksher- stellung, Roheisengewinnung, besitzt Stahlwerk, Stabeisen- u. Blechwalzwerk, Hammer- werk, mechanische Werkstatt u. Kettenwalzwerk sowie zugehörige Nebenbetriebe. Seine Begründung liegt über 60 Jahre zurück, und es hat sich namentlich unter der zielbewussten Leitung der jetzigen Inhaber der offenen Handels-Ges. A. Borsig, der Geh. Komm.-Räte Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig u. Conrad v. Borsig, zu seiner jetzigen Grösse u. Bedeutung entwickelt. – In Berlin N 4, Chausseestrasse 13, besteht eine Zweigniederlassung der Ges. 1924 betrug die Förderung der beiden Gruben 1 523 201 t Steinkohlen. Zahl der Angest. u. Arb. 9657. Kapital: GM. 17 500 000 in 35 000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 000 020 auf GM. 17 500 000 in 35 000 Aktien zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 481 901, Steinkohlengruben 5 299 112, Hüttenwerksanl. 4 611 823, Wohnh. 2 706 061, Material., Halbfabrikat. u. Fabrikat. 4 660 519, Schuldner 4 533 555, Eff. u. Beteil. 511 567, Kassa 56 879, Reichsbankguth. 36 076. — Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. 569 084, Hyp. 713 437, Obl.-Anl. 134 802, Akzepte 100 000, Gläubiger 4 400 172. Rückst. 480 000. Sa. GM. 23 897 495. Dividenden: 1921/22– 1923/24: 50, 0 %; 1924: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Bergassessor Dr. ing. e. h. Karl Euling, Mikultschütz, mit der Befugnis, die Ges. allein zu vertreten; Dir. Georg Rasch, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dir. Johannes Pohle, Dir. Wilhelm Halbach, Bergwerksdir. Georg Hoffmann, Rechtsanwalt Werner Schmidt, Borsigwerk. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig, B. Tegel; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Conrad v. Borsig, B.-Grunewald; II. Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Baurat Dr. ing. h. c. Fritz Neuhaus, B. Tegel; Dir. Rud. v. Bennigsen- Foerder, Berlin. Zahlstellen: Hindenburg, O.-S.: Reichsbanknebenstelle u. Deutsche Bank. Bergban Aktiengesellschaff Fichtelgold in Brandholz bei Goldkronach. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 26./7. 1920 in Bayreuth. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Die Gründer, deren sämtliche Einlagen, ausgenommen die Sacheinlage des Dir. Otto Heer, Bareinlagen sind, haben sämtliche Aktien übernommen, und zwar zum Ausgabe- kurse von 110 % mit Ausnahme von 350 Aktien, welche Dir. Otto Heer in Steinach als Alleineigentümer sämtlicher Kuxe der nachbezeichneten drei Gew. zum Nennwerte als Entgelt dafür überlassen worden sind, dass er seine gesamten Rechte an den drei Gew. als Sacheinlage in die Ges. einbringt. Die drei Gew. – „Fürstenzeche“ mit einer Flächen- grösse von 200 ha; ,„Schickung Gottes“ mit dem gleichen Flächeninhalte; die sechs Bergwerke ler „Gew. für Antimon- und Goldbergbau im Fichtelgebirge“, nämlich: „Goldener Hirsch“ mit einer Grubenfeldgrösse von 12,8 ha, „Schmutzler“ mit einer Grubenfeldgrösse von 19 ha, „Neue Fürstenzeche“ mit einer solchen von 28,7 ha, „Rautenkranz“ mit einer solchen von 66 ha, ,Neue Schickung Gottes“ mit einer solchen von 14 ha, „Silberne Rose“' wmit einer Grubenfeldgrösse von 21 ha – sind bisher eingetr. im Grundbuche des Amtsgerichts Berneck.