436 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Wullbrandt & Seele Akt-Ges. in Braunschweig. Küchenstr. 3. 02 Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27. 6. 1911. Gründung S. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der Eisen- u. Metallhandlung, Engros- und Detailhandel der früh. Firma Wullbrandt u. Seele. Die Ges. besitzt die Grundst. Küchenstr. 2, 3 u. 11, Hildes- heimer Str. 59 u. Reichsstr. 3 in Braunschweig u. Werderstr. 29 in Peine, Ges.-Grunafl. 15 560 qm. Zweigniederlass. in Peine. Kapital: GM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu Gn. 250. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1920 um M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G-V. v. 21./3 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Braunschweig) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 1 500 000 (4: 1) in 6000 Aktien zu GM. 250. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Noch in Umlauf Ende März 1924 M. 75 000, lt. Goldmark-Bilanz aufgewertet GM. 11 250. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwa besteh. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von GM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 580 000, Pferde, Wagen, Utensil., Automobile u. Lastautomobile 5, Waren 1 103 886, Debit. 1 441 173, Wertp. 100 001, Wechsel 9657, Kassa 3270. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 11 250, R.-F. 120 000, do. II 30 000, Delkr. 41 226, Kredit. 1 505 516, unerhob. Div. 30 000. Sa. GM. 3 237 992. Kurs Ende 1923–1924: –, –, %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1913/14–1922/33: % II, I 18 3% GM. 5 je Aktie. – Coup-Verj. 4 J. (F.). Direktion: Komm.-Rat Friedr. Seele, Johs. Giesecke, G. Heibey. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Victor Heymann, Brauereibes. Dr. jur. Karl Wolters, Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. Herm. Schmidt, Minister K. Radkau Exz., Geh. Justizrat W. Semler, Braunschweig; Komm-Rat G. Meyer, Peine. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Mineralöl-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen. Gegründet: 1865, als A.-G. 21./5. 1887; eingetr. 21./5. 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Firma bis 30./6. 1922: Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff. Zweck: Betrieb von Mineralölraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien her- gestellten Fabrikaten u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das an der Stephanikirchenweide Nr. 20 belegene Fabrikgrundstück umfasst 51 800 qdm; es hat Gleisanschluss für den Bahntransport u. einen eigenen Hafen für den Schiffsbetrieb. Für den „%. sind 21 Zisternenwagen u. für den Wassertransport zwei Tankleichter von 400 u. 200 t Ladefähigkeit vorhanden. Ausser der Bremer Anlage besitzt die Ges. in Nordenham auf von der Oldenburger Eisenbahn gepachtetem Terrain eine Anlage von 6 grossen Tanks u. einem Lagerschuppen. Kapital: GM. 2 700 000 in 9000 Inh.-Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 1 Mill. angeb. zu 100 000 % im Verh. 3: 1, von restl. M. 2 Mill. bezogen einen grossen Teil die Standard Oil Company u. die Amerik. Petrol.- Company als Abgeltung gegeb. Kredite. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 1 800 000 (10: 3) in 6000 Akt. zu GM. 300; gleichz. Erhöh. um GM. 900 000 in 3000 Aktien zu GM. 300. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Akt. umge- wandelt werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 762 450, Geb. 280 795, Masch. u. Utensil. 310 181, Neubauten 451 800, Bassin-Anl. Nordenham 49 483, Transportmittel 41 053, Waren 530 252, Material. 22 878, Kassa u. Bankguth. 9257, Debit. 135 307. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. u. Vorträge 793 458. Sa. GM. 2 593 458. Kurs Ende 1914–1924: 230*, –, 310, –, 170*, 280, 460, 750, –, 40, 30 %. Notiert Bremen. 3000 Aktien (Nr. 3001–6000) zugel. im März 1925. Dividenden 1914–1923: 22, 45, 35, 23, 20, 25, 40, 30, 100, 0 %. C.V.: 3 YJ. (K). Vorstand: Friedr. Elbrechf; Herm. Schwind. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Lürman, Bremen; Stellv. Dr. August Schön, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen; Dir. Heinr. Dotzert, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Vereinsbank; Newyork: National City Bank.