Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 437 Norddeutsche Hütte Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Direktion in Oslebshausen bei Bremen. Gegründet: 7./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./1. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1912/14. Zweck: Verarbeitung von Erzen, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen; insbesondere von Eisen, Eisenlegierungen, Stahl und von allen Eisen- und Stahlfabrikaten, anderen Metallverbindungen, Kohlen, Koks, Zement u. chem. Produkten sowie die Ge- winnung von Erzen u. anderen Urprodukten. Mitte März 1911 wurde die Kokerei in Betrieb genommen, dann der erste Hochofen am 1./4. 1911 u. der zweite am 30./4. 1911 an- geblasen. Ein dritter Hochofen u. die Zementfabrik kam Ende 1912 in Betrieb. Ein Teil der überschüssigen Koksofengase wird an benachbarte Gemeinden als Nutzgas (Leucht- Heiz- u. Kraftgas) abgegeben. Die Ges. gehört dem Roheisenverbande an. Kapital: GM. 9 000 000 in 30 000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 6 000 000. Die G.-V. v. 19./10. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 4 800 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Die herausgegebenen M. 1 200 000 wurden wieder an ein Konsort. zu 133 % begeben. A.-K. blieb unverändert M. 6 000 000. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 3: 1. A.-K. darnach M. 5 994 000. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 006 000 (auf M. 10 000 000). Die G.-V. v. 27./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 20 000 000 neuer Aktien, die ein Konsort. übernahm. Div.-Ber. ab. 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A. K. von M. 30 Mill. auf GM. 9 Mill. in 30 000 Akt. zu GM. 300 umgestellt worden. (Abstemp.-Frist bis 13./1. 1925.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Abschr. u. Rückstell., 4 Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 263 259, Anlage 6 206 814, Debit. 2 934 946, Kassa 7870, Banken 9343, Eff. 1 093 (hinterlegte Bürgschaften 27 000), Beteil. 1, Vorräte 2 024 965. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 800 000, Kredit. 898 292, Akzepte 300 000, (Bürgschaften 27 000), Div. 450 000. Sa. GM. 12 448 292. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 6, 10 % £ M. 100 Sondervergüt., 10, 15, 15, 20, 100 %, GM. 15. Direktion: Ing. Rich. Hauttmann, Phil. Tutein, Stellv. R. Schwöbmann. Aufsichtsrat: (8–20) Vors. Gen.-Konsul Dr. August Strube, Bremen; 1. stellv. Vors. Oberst a. D. Fritz Freiherr von Stumm, Berlin; 2. stellv. Vors. Dr. Albert Sondheimer, Frankf. a. M.; Mitgl.: Gen.-Dir. Paul Böhm, Neunkirchen; Gen.-Dir. Bergassessor Carl Haarmann, Bram- bauer; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen; Lloyd-Dir. Reg.- Rat A. Petzet, Adalb. Korff, Bremen; Leo Wreschner, Frankf. a. M.; Gen. Konsul Georg W. Wätjen, Bankier oh. Friedr- Schröder, Bremen; Gen.-Konsul Fr. Heinr. Hincke, Berlin; Gen.-Dir. Victor Nawatzki, Eisenach; Gen.-Dir. Th. Müller, Neunkirchen-Saar; Herbert C. Elkan, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus J. Schröder K. a. A.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Tellus A.-G. Norddeutsche Montan-Akt.Ges. in Bremen, Industriestr. 14. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Metallhüttenwerkes sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden u. sonstiger Handelsgeschäfte, Fabrikat. u. Handel mit Feldbahnmaterial. 1923 Fusion mit der Bremer Feldbahn-A.-G., welche liquidationslos auf die Norddeutsche Montan-A.-G. über- gegangen ist. Zweigniederlass. in Hamburg u. Hannover. Kapital: RM. 240 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 1 000 000 zwecks Übernahme der Bremer Feldbahn-A.-G. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hüttenanl. 26 560. Inv. 16 842, Masch. 3650, Werkz. 2200, autogenische Schweissungsapparate 400, Flaschen 200, Pferde 800, Avale 500, Kassa 869, Bank-K. 1982, Kontokorrent 157 026, Waren 169 441, Anteil 201, Eff.-K. lt. Aufstell. 297. – Passiva: A.-K. 240 000, Bank-K. 113 451, Kontokorrent 26 370, Avale 500, R.-F. 648. Sa. GM. 380 970. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Vorstand: Dir. Carl Pauer, Dir. Siegfried Jacoby, Dir. Walter Schay, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Wallheimer, Rechtsanwalt Dr. Heinemann, Bremen; Bank-Dir. Bruno Jaspers, Oldenburg i. O.; Reichsmin. a. D. Erich Koch, Konsul S. Marx, Berlin; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Dir. Albert Rosenberg, Bremen; Bau- rat Dr. Richard Schröder, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.