3 442 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Berlin; Dir. Alfr. Thiel, Dir. Ernst Henke, Essen-Ruhr; Ing. Ernst Kleinrath, Hannover; Dr. A. Vogler, Dortmund; Dr. Edm. Stinnes, Berlin; Hugo Stinnes, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Berlin u. Köln; Darmstädter u. Nationalbank. „Ebag“ Erdöl-Bergbau Akt.-Ges., Celle. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma hat seit Mai 1924 den Vorsatz „Ebag“. Zweck: Erwerb, Ausbeut., Pacht. u. Verwert. von Erdölterrains u. Erdölgerechtsamen; Erwerb, Verarbeit. u. Veräusser. von Erdöl u. Erdölprodukten; Erricht. u. Betrieb von Erdölraffinerien u. sonstigen für Gewinn., Verarbeit. oder sonstige Verwert. von Erdöl bestimmten Anlagen. Die Ges. kann ihren Betrieb ausser auf Erdöl auch auf andere bituminöse Stoffe sowie auf sonstige Mineralien u. die hierzu erforderlichen Anlagen u. Einricht. erstrecken. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 50 000 in 2500 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 2, Lageranl. 2, Büroeinricht.2, Lichtanl. 2, Rohrleit. 1, Masch. 2, Werkzeug u. Geräte 2, Modelle 1, Gerechtsame 1, Bohrröhren 1, Material 44 689, Rohölbestand 1890, Debit. 78 997, Kassa 280, (Avaldebit. 550, – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 67 450, Verrechn.-K. 3423, (Avalkredit. 550) Sa. GM. 125 873. Dividende 1923: 0 %. Direktion: August Rautenkranz. Aufsichtsrat: Dr. Grötzinger, Dr. Melamid, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Alfred Ganz, St. Niklausen bei Luzern; Geschäftsführer Karl Roehle, Mainz; Bank-Dir. Fritz Dickhaut, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Schreiber-Gastell, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für metallurgische Produkte in Charlottenburg, Kurfürstendamm 13. Gegründet. 21./9., 23./10. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Erzen, metallurg. u. chem. Produkten u. anderen einschläg. Erzeug- nissen sowie Beteil. an Unternehm., die mit diesem Gegenstande im Zus. hang stehen. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 767, Debit. 34 026, Waren 74 198, Kapitalentwert. 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 255, Kredit. 28 737. Sa. GM. 128 992. Direktion. Fritz Dreifuss, B.-Charlottenburg; Samuel Bauer, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Alfred Dreifuss, Rechtsanw. Arthur Horwitz, Chemiker Dr. Walter Fraenkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft, Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 28./12. 1921. Die Ges. ist aus der am 21./1. 1904 gegründ. Deutschen Petroleum-A.-G., welche die Petroleuminteressen der Deutschen Bank namentlich in Rumänien vertrat u. durch die Europäische Petroleum Union über eine Absatzorganisation in ganz Westeuropa verfügte, hervorgegangen. Die Ges. ist durch G.-V.-B. v. 18./5. 1922 wegen ihrer Fusion mit der Deutschen Bank untergegangen, nachdem sie ihre industi. Interessen auf ihre Tochterges., die Deutsche Bergbau-A.-G., die im Mai 1922 die Firma Deutsche Petroleum-A.-G. annahm, übertragen hatte. Interessengemeinschaft Deutsche Petroleum-A-G. – Rütgerswerke-A.-G.: Am 20./1. 1923 war zwischen der Deutschen Petroleum-A.-G. u. der Rütgerswerke-A.-G. beschlossen worden, beide Ges. zu fusionieren. Wegen zu hoher Kosten der Fusion wurde hiervon abgesehen u. in der G.-V. v. 12./4. 1923 beschlossen, anstelle der Fusion eine am 1./1. 1923 beginnende u. bis zum 31./12. des Jahres 2000 währende Interessengemeinschaft zu schliessen. 13 zeitig erhöhten die Rütgerswerke ihr M. 100 Mill. betrag. St.-Kap. um M. 200 Mill. St.-Akt, wovon den Aktionären der Deutschen Petroleum-A.-G. u. der Rütgerswerke-A.-G. nom. M. 50 Mill. im Verb. 5: 1 zu 500 % zum Bezuge angeb. wurden. Die Vorstandsmitglieder 335 Deutschen Petroleum-A.-G. traten in den Vorstand der Rütgerswerke-A.-G. ein u. umgekebr Die A.-R.-Mitgl. der Deutschen Petroleum-A.-G. wurden in den A.-R. der Rütgerswerke. A. 0. gewählt u. umgekehrt. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 findet ein Aktien-Umtausch in der Welse