Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. statt, dass die Akt. der D. P. A.-G. in solche der Rütgers-Ges. im Verh. 1:1 getauscht werden, zu welchem Zwecke letztere Ges. das A.-K. um RM. 32 Mill. orhöht. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art der Verwertung von Erdol, and. Bodenschätzen u. Naturkräften sowie der Betrieb u. die Finanzierung von hiermit un- mittelbar oder mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art, einschl. der Beteil. an fremden Unternehm. u. des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen sowie die Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 24 Mill. in 135 000 St.-Akt. u. 15 000 Nam.-Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 50 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 100 Mill. in 85 000 St.-Akt. u. 15 000 Namens-Akt. zu M. 1000; letztere haben in besond. Fällen 8 fach. St.-Recht u. erhalten erst 4 % Div. (bisher 5 %), nachdem die St.-Akt. vorab Div. in gleicher Höhe erhalten haben. Ein event. Gewinnrest wird an sämtl. Aktien gleichmässig verteilt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 24 Mill. derart, dass der Nenn- wert der St.- u. Namens-Akt. durch Abstempel. von bisher M. 1000 auf RM. 160 er- mässigt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 8 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K); dann besond. Rückl.; hierauf 4 % Div. an Inh.-Akt.; dann 4 % an Nam.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch; vom verbleibend. Rest nach sämtl. Abschr. u. Rückstell. einschl. Gewinnvortrag sowie nach Abzug von 4 % des eingez. A.-K. für die Aktionäre 10 % A.-R.-Tant. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000, dessen Stellv. GM. 1500); der alsdann noch verbleib. Rest für Sup.-Div. bei gleichmäss. Berücksichtig. der Inh.- u. Nam.-Akt. im Verh. der Meattehs Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil., u. Betriebe 28 400 000, hinterl. Werte 1, Mobil. 1, Kesselwagen 400 000, Betriebsmaterial. 1 000 000, Bankguthab. 39 175, Kassa, Sorten 12 982, Debit. 982 346, Waren 2 871 493. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 6 000 000, Hyp. 63 250, Kredit. 3 604 866, durchlauf. Posten 37 883. Sa. RM. 33 706 000. Dividende 1922–1923: 200, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Sali Segall, stellv. Gen.-Dir. Dr. Adolf Stauss, Direktoren: Obering. Nathanael Zwingauer, Dr. Ernst Lehner, Geh. Reg.-Rat a. D. Albrecht Graf Bethusy-Huc. Alfred Hennig, Paul Finckh, Carl Müller, Leopold Kahl; stellv. Dir.: Erich Meyer, Alfred Möllers, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Dr. d. Staatsw. e. h. Emil Georg von Stauss, 1. Stellv. Dr. jur. Gustav Sintenis, 2. Stellv. Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Komm.-Rat Oscar Berl, Wien; Siegfried Bieber, Berlin; Gen.-Dir. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Oberbürgerm. Bernhard Blüher, Dresden; Siegmund Bodenheimer, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Geh. Rat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Ing. Julius Fabian, Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer. Dr. jur. Rudolf Freih. von Gagern, Bergass. Dr.-Ing. Karl Glinz, Dr. Hans von Gwinner, Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Wilhelm Hoettger, Neubabelsberg; Wirkl. Geh. Rat Exz. Prof. Dr. E. von Jagemann, Heidelberg; Hermann Janson, Bremen; Dr. jur. Ernst Kliemke. Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Oskar Kösters, Schwandorf; Rittergutsbes. Gerhard von Kulmiz, Sasterhausen; Dr. Paul Helmuth von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Kgl. Span. Gen.-Konsul Eugen Landau, Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Dir. Friedrich Minoux, Berlin; Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Dortmund; Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Dr. Leopold Nasse, Schädlitz b. Pless (O.-S.); Dir. Dr. jur. Fritz Noebe, Berlin; Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dir. Bergass. Max Pohl, Berlin; Dir. Bernhard von Popper-Artberg, Wien; Dir. Friedrich Reinhart. Berlin; Gen.-Dir Oskar Schaarschmidt, Stadtrat Rud. Schlichting, Dir. Ad. Schmidt, Dir. Wilhelm Schultze-Rhonhof, Dir. C. F. Seydel, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. Dir. Felix Theusner, Breslau; Oberbergrat Gen.-Dir. Otto von Velsen, Herne i. W.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wachsmann, Emmagrube b. Rybnik (O.-S.); Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Wegge, Köln a. Rh.; Dir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels. Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darm- Städter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, Bankhaus Jacob S. H. Stern; Köln: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, A. Schaaffhaus. Bankverein. Frankfurt-Finkenheerder Braunkohlen-Akt.-Ges. Sitz in Charlottenburg, Nürnbergerstr. 25/26. Verwaltung in Frankf. a. O., Gubenerstr. 1. Gegründet: 26./4. 1907; eingetr. 3./6. 1907. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1921/22. Der Besitz der bei der Gründung eingebrachten Berliner Bergbau G. m. b. H. umfasste die 8 gesonderten Grubenkomplexe im Gesamtausmasse von 481 312 889 qm, nämlich die Grubenfelder bei Frankfurt a. O. kons. Vaterland, die Gruben- felder bei Müncheberg kons. Preussen, die Felder der früheren Gewerkschaft kons. Freien-