Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 449 „%. Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nac .V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 2 428 675, Betriebswerte 2 884 762. — Passiva: A.-K. 4 500 000, Teilschuldverschreib. 400 000, Buchschulden 211 575, R.-F. 201 862. Sa. M. 5 313 438. Kurs Ende 1914– 1924: 168.50*, –, 225, –, 105*, 90, –, –, –, –, – %. Not. in Berlin. Dividenden 1914–1923: 12, 15, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Pobell, Mich. Lassek. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Heinr. Heuser, Duisburg; Franz Burgers, Gelsen- kirchen, Fritz Thyssen, Mülheim-(Ruhr)-Speldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Köln, Düsseldorf u. Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. Niederbayerische Braunkohlen-Akt.-Ges., Deggendorf. Verwaltung in München, Erhardtstr. 15. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der der Gewerkschaft Josefszeche gehörigen u. verliehenen Felder, Handel mit Kohle u. anderen Brennmaterialien u. Bergwerksprodukten jeder Art. Kapital. GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 80 Mill. St.-Akt. von einem Konsort. übern. u. davon M. 60 Mill. angeb. 1: 1 zu 450 % plus Schluss- scheinstempel — M. 60; dann lt. G.-V. v. 2./10. 1923 weiter erhöht um M. 20 Mill., zu 100 Md. % begeben. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss Erhöh. um M. 320 Mill. auf M. 480 Mill. Die neuen Mitteln dienen zum Ausbau des Werkes. Den Aktionären wurde ein Bezugsrecht im Verh. M. 1000: M. 2000 zu GM. 1 pro M. 1000 angeboten. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Um- stell. von M. 480 Mill. auf GM. 200 000 in der Weise, dass die nicht verwerteten Aktien eingezogen u. von den übrigbleibenden M. 320 Mill. je M. 32 000 zu einer Aktie zu GM. 20 zus.gelegt werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Unverritzte Kohlenfelder 1, aufgeschlossene Kohle 240 000, Anlagen u. Bauten 41 520, Kassa 3828, Postscheck 6, Debit. 4222, Zufluss aus den Papiermarkkapital-Erhöh. des Jahres 1924 164 885, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Ausbaures. 164 885, Verpflicht. bei Banken 34 601, Kredit. 54 977. Sa. GM. 454 462. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Bergwerksdir. a. D. Carl Rechenberg, München. Aufsichtsrat. Privatier Dr. Reich, St. Gallen; Rechtsanw. Dr. Th. Erlanger, Rentner Julius Gattineau, München; Stadtrat Josef Schneider, Deggendorf; Obering. Georg Schaefer, Essen; Dr. Otto Moesgen, Chemnitz; Bankdir. Friedrich Drausnick, Assessor Esslinger, München. Zahlstelle. Bankhaus H. Aufhäuser, München, Löwengrube. Providentia, Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie in Döbern-Niederlausitz. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 18./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben sowie Weiterverarbeit. der gewonnenen Pro- dukte. Die Ges. ist berechtigt, andere gleiche oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: GM. 1 Mill. in 50 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 22 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von den bisher. Aktion. Max Glaser, Herm. Hackemesser, Dr. Münzes- heimer u. der Nordischen Holzhandels-Ges. m. b. H. zu pari übern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 1 Mill. in 50 000 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Abstemp. frist bis 14./3. 1925, von da ab nur noch bei der Gemeinde-, Spar- u. Girokasse in Döbern N.-L. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 399 700, Geb. 332 375, Masch. 115 650, elektr. Licht- u. Kraftanl. 181 300, Seilbahnanl. 25 000, Gleisanl. 18 000, Mobil. 5000, Kassa u. Postscheck 3292, Debit. 43 959, Magazinmaterial 3214. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 27 491. Sa. GM. 1 127 491. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Fritz Meschenmoser, Dipl.-Ing. Aug. Schatz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Martin Münzesheimer, Düsseldorf- Stellv. Bergwerksdir. Dr. jur. Albert Wolf, Welzow N.-L.; Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. Dr. agr. h. c. Nikodem Caro, Berlin; Dr. Ernst Petschek, Berlin; Gen.-Dir. Max Schwab, Düssel- dorf; Bergwerksdir. Dr. phil. Dipl.-Ing. Ernst Voigt, Welzow N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 29