Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 453 Wetterdurchhieb zwischen den beiden Sohlen vor längerer Zeit bereits ohne Zwischen- fall bewirkt u. die Wetterführung durch Inbetriebnahme eines Ventilators vollständig ge- sichert ist, nahmen die Aus- u. Vorrichtungsarbeiten einen solchen Verlauf, dass bei In- betriebnahme der Kokerei eine Tagesförderung von mind. 1000 t erzielt werden kann. Der Verkauf geschieht durch die Ruhrkohle A.- G. Die definitive Förderanlage für Schacht I: Fördergerüst, Schachtgebäude, zwei grosse Fördermasch. u. die zugehörige Aufbereitung, ist dem Betriebe übergeben worden. Vorhanden sind die Kohlenwäsche u. Kokerei mit der Nebenproduktenfabrik. In der Zentralmaschinenhalle sind 2 Ventilatoren u. 2 Dampfturb. in Tätigkeit. In der Kokerei wurden zunächst 120 Öfen erbaut, während bei der zugehör. Nebenproduktengewinnungs-Anlage auf eine Erweit. um abermals 40 Koks- öfen von vornherein Rücksicht genommen ist. An der Lippe befindet sich ein grosses Pumpwerk zur Beschaff. des Kondensationswassers erricht. Der Wasserzufluss in der Grube beläuft sich auf rund 60 1 pro Minute. In der Kolonie waren Ende 1924 95 Beamten- u. 836 Arb.- Wohnungen bezogen. Kuxe: 1000 Stück, welche sich sämtlich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund befinden. Die Kuxe werden an keiner Börse notiert. An Zubussen wurden bisher M. 1 000 000 eingefordert. Ausbeute noch nicht verteilt. Hypothekar-Anleihe: M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Gew.-V. v. 25./6. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels- Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. lt. Plan ab 1916 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos., im Juli auf 1./11. (zuerst 1916); ab 1./11. 1916 verst. Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth. von M. 8 240 000 zur I. Stelle auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz (mit Ausnahme der Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser). Die Harpener Bergbau-Akt.-Ges. übernahm die selbst- schuldnerische Bürgschaft für Kap. u. Zs. Noch in Umlauf: M. 2 736 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Dortmund: Gew.-Kasse, Harpener Bergbau- Akt.-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Cie. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 100*, –, 95, –, 98*, 98.50, 96, –, , –, – %. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Bilanz der Gew. Victoria-Lünen am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bergwerks-Eigentum 1 688 602, Grundst. 732 875, Lokomotiv-Anschlussbahn 192 043, Hochbauten 1 982 067, Schachtbaue 581 443, Grubenbaue 808 635, Beamt.-u. Arb.-Wohn. 3 273 409, Masch. 1250 Bill., Separat. u. Wäsche 130858, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 110 889, Teeröfen 373 035, Benzolfabrik 64 187, Utensil. 94 980, Koksutensil. 1622, Mobiliar 35 892, Wasserleit. 11 249, Laborat. 326, Kleinkinderschule 34 909, Feuerwehr-Utensil. 1510, Fuhrwerk 20 407, Bausteinformerei 98 137, Material. 15 022 Bill., Eisenbestände 193 Md., Kohlen-, Koks-, Salz-, Teer- u. Benzolbestände 254 445 Bill., Schlacken- stein 2 Md., Wertp. 23 323 250, Kassa 800 Bill., Debit. 1 598 644 Bill. – Passiva: Kap.-K. 2 688 602, Anleihe 2 736 000, Tilg.-Darlehne 2 993 234, Steuern 29 164 Bill., Knappschaftsgefälle Dez. 1923 32 969 Bill., Unfall-Berufsgenossenschaft für Nov. u. Dez. 1923 16 766 Bill., Berg- schäden 3 111 132, Umbau der Eisenbahn-Anschlüsse 11 500 000, Anleihe u. Hyp.-Zs. 157 218, Anleihe-Tilg. 53 000, Kredit. 1 791 260 Bill. Sa. M. 1 870 159 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 7 830 309, Gehälter u. Belohn. 20 637 Bill., Handl.-Unk. 30 830 Bill., Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 580 Bill., do. der Kinder- u. Haushalt.-Schule 360 Bill., Abschr. 1 735 409, Verlust 236 311 Bill. – Kredit: Rohertrag aus Teeröfen-Anlage u. Benzol-Fabrik 125 398 Bill., do. Bausteinformerei 779 Bill., Haus- mieten u. Landpächten 1925 Bill., Zs. u. Skonten 77 Bill., Harpener Bergbau-A.-G. Dort- mund 160 539 Bill. Sa. M. 288 718 Bill. Grubenvorstand: Vors. Bergass. a. D. Erich Fickler, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges., Berlin. – Léitender Direktor: Bergassessor a. D. Friedr. Walkhoff, Lünen. Aktiengesellschaft Sächsische Werke, Dresden-A., Bismarckplatz 2. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die sich mit der Gewinnung von Bodenschätzen, mit deren Ver- u. Bearbeitung, mit der Erzeugung oder Fortleit. von Energie- u. Wärmemitteln u. mit dem Absatz der gewonnenen Erzeugnisse befassen sowie die Beteil. an derartigen Unternehm. Auf Grund des am 14./3. 1924 mit dem Freistaat Sachsen abgeschlossenen Vertrages hat die Ges. mit Wirkung v. 1./4. 1923 ab die bisher von diesem betriebenen Kohlen- u. Elektrizitätsunternehmen einschl. des umfangreichen Grundbesitzes, u. zwar das Braun- kohlenwerk Hirschfelde mit den Nebenwerken Hartau u. Olbersdorf. das Braunkohlenwerk Böhlen mit den Nebenwerken Leipnitz u. Beucha, das Steinkohlenwerk Zauckerode bei Dresden, das Grosskraftwerk Hirschfelde, das Kraftwerk Pirna u. die zur Stromversorg. des Landes Sachsen u. der angrenzenden Gebiete gebauten elektr. Übertragungsanlagen mit den Verteilungsunternehmen Elektrizitätswerk Oberlausitz in Zittau u. Elektrizitäfswerk Elb- kalzentrale in Pirna übernommen. Ferner sind die Beteilig. des Freistaates Sachsen an Elektrizitätsunternehm. Sachsens in den Besitz der Ges. übergegangen. Der gesamte Besitz