458 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 22 000, Inv. 18 500, Eff. 28 000, Beteil. 1, Kassa 175, Bank 10 710, Debit. 14 347, Lager 20 303. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 34 038. Sa. GM. 114 038. Dividenden 1920/21–1923/24: 0, 10, 0, ? %. Direktion: Wilh. Jessinghaus, Stellv. Franz Jessinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Rech, Hechingen; Stellv. Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Frau Helene Jessinghaus, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Oberbilker Stahlwerk in Düsseldorf. Gegründet: Im Juni 1877. (Firma bis 12./12. 1918: Oberbilker Stahlwerk vorm. C. Poensgen, Giesbers & Cie., Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, Weiterverarbeitung u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke, Erwerbung, Pachtung u. Errichtung von Anlagen jeder Art. Ca. 1200 Beamte u. Arb. Die Ges. gehört der Deutschen Radsatz- Gemeinschaft u. der Deutschen Radreifen-Gemeinschaft an. – Besitztum: Das Werk liegt in Düsseldorf an der Körner- u. Eisen-Str.; der Grundbesitz der Ges., der zu ungefähr einem Viertel bebaut ist, umfasst im ganzen 114 731 qm. Die Hauptbetriebe des Werkes sind: Stahl-, Hammer-, Press- u. Walzwerk u. Werkstätt. für die Bearbeit. von Schmiedestücken. Das Stahlwerk ist mit 2 Siemensmartinöfen von je 35 t u. mit einem Ofen von 100 t Fassungsraum ausge- rüstet u. hat eine Leistungsfähigkeit von jährl. 90 000–100 000 t Rohstahl (Siemens-Martin- u. Nickelstahl). Weiter ist eine hydraul. Pressanlage von 3600 t Druck u. Blockheiz.-Vorricht. vorhanden. Das Hammer-, Press- u. Walzwerk ist mit 5 hydraul. Schmiedepressen von zus. 10 000 t Druckkraft u. mit 10 Dampfhämmern zwischen 15 000 kg u. 400 kg Schlaggewicht ausgerüstet; ferner sind 2 Radreifenwalzwerke u. ein Radscheibenwalzwerk vorhanden. Die Räderfabrik u. die Bearbeitungswerkstätten haben z. Z. eine Leistungsfähigkeit von jährl. 50 000 t Schmiedestücke u. Eisenbahnmaterial. Ein Presswerk von 2700 qm bebauter Fläche, ist mit einer hydraul. Presse von 4000 t Druck ausgestattet. Zur Erzeugung von elektr. Strom für Kraft- u. Lichtzwecke dienen 2 Abdampfturbinen u. 3 Kolbenmasch. mit einer Gesamtleist. von 2600 Kw. Es sind 20 Dampfkessel mit einer gesamten Heizfläche von 2570 am vorhanden. Das Werk hat Bahnanschluss nach dem Güterbahnhof Düsseldorf-Lierenfeld, die eig. Gleisanlage hat eine Gesamtlänge von 3 km. Kabpital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1897 um M. 800 000. Über Zuzahl. etc. auf Aktien bzw. Schaffung von Vorz.-Akt. s. d. Handb. 1921/22 II. Lt. G.-V. vom 23./9. 1916 sind alle Aktien gleichberechtigt. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in Akt. zu RM. 500 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., Rest weitere Div. an alle Aktien. Der A.-R. erhält von dem nach Ausscheidung sämtl. Abschreib. u. Rückl. und von 4 % Div. an alle Aktien verbleibenden Reingewinn 5 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 800 000, Geb. 100 000, Masch. 100, Mobil. 100, Debit. 1839. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 66 968, Kredit. 335 071. Sa. GM. 1 902 039. Dividenden 1916/17–1922/23: 10, 10, ?, 2, 2, 2, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Thomas, Dir. Krautheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Thyssen, Fabrikbes. Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr; Baron Dr. Heinr. Thyssen-Bornemisza, Haag; Ing. Jul. Thyssen, Mülheim-Ruhr; Fabrikbes. August Thyssen, Schloss Landsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Max Heimann Akt-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./11. 1920: Eisenhandel A.-G. mit Sitz in Cassel. Zweck: Handel mit Eisenerzen, Eisen in jeder Form u. mit verwandten Produkten. Kapital: GM. 300 000 in 5000 Aktien à GM. 60. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. vom 9./11. 1920 M. 4 700 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. u. 21./3. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./3. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 19./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 Mill., begeben zu 350 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 300 000 in 5000 Aktien à GM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Tant. an Vorst., Rest Div., bis 5 % Tant an A.-R. (ausser- dem jährl. je M. 2000) od. G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 61 600, Kassa, Sorten, Eff. 8877, Waren 292 258, Debit. 469 881. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 492 705, R.-F. 39 912. Sa. GM. 832 617.