Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 463 Ruhrort u. Hoerde: eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anst., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Dresdner Bank, Darmstädter- u. Nationalbank, Deutsche Bank. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 101.60*, –, 95, –, 101*, 102.50, 107, 104, –, 2000, 13 %. – In Frankf. a. M.: 103*, –, 95, –, 101*, –, –, 102, –, –, – (14) %. Anleihe Phoenix: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt G.-V. v. 5./6. 1919, rückzahlbar zu 100 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1924 bis spät. 1948 durch jährl. Ausl. von 4 % des ursprüngl. Anleihebetrages im I. Quartal auf 1./7.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicher- heit wurde nicht bestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1920–1924: 102, 104, 132, 2000. 4.15 %. Eingeführt in Berlin im Febr. 1920. – Für obige beide Anleihen vergütete die Ges. bis 15./1. 1924 für je M. 1000 eingereichte Oblig. 5 $ Gold- anleihe oder Rentenmark in gleichem Werte. Nach einer Bekanntmach. seitens der Ges. v. 8./7. 1924 vergütete dieselbe für die Anleihe von 1919 RM. 42 in bar zu je M. 1000 Oblig. Anleihe Nordstern: I. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib, von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, lautend auf Namen der Rhein. Bank (vorm. Gust. Hanau, dieser Zusatz fehlt auf einem Teil der Stücke) in Mülheim (Ruhr) u. durch Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 in der G.-V. (zuerst 1901) auf 2./1.; verstärkte u. gänzliche Kündig. mit 3 Mon. Frist ist statthaft. Sichergestellt ist die Anleihe, durch erststellige Eintrag. zugunsten der früheren Rhein. Bank in Mülheim (Ruhr) auf dem Bergwerkseigentum der Zeche Nordstern. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Essen, Düssel- dorf Ende 1914–1923: 94*, –, 90, –, 93*, –, –, 96, 80, 94 %. – In Berlin Ende 1913–1924: 94.50*, –, 90, –, 93*, –, 97.94, 94, –, 300 Md., – %. Anleihe von Holland: M. 1 750 000 von 1895, in 4 % Grundschuldbriefen rückzahlbar zu 102 %. 1750 Stücke (Nr. 1–1750) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit 3 % ohne Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. vor dem 1./7. (zuerst 1901) auf 2./1.; Verstärkung zulässig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1912–1921: 94, 95, 95*, –, 90, –, 95*, 94.50, 94, 95 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Von sämtl. Anleihen waren Ende Juni 1924 noch ungetilgt M. 20 247 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Hüttenwerke 118 000 000, Kohlenberg- werke 72 000 000, Grubenfelder u. Konzess. 3 775 822, Kalksteinfelder 141 004, Grundst. u. Gebäude der Hauptverwalt. 2 040 000, Beteil. einschl. eig. Aktien 152 769 209, Kinderheim Bad Rothenfelde 50 000, Dienstmaterial 3 000 000, Waren 24 339 923, Debit. 63 006 710, Kassa 576 782, Wechsel 218 710, Wertp. 6 324 812. – Passiva: A.-K. 300 000 000, Anleihen 1 299 762, Hyp. 62 927, R.-F. 30 000 000, Rückl. f. Bergschäden 13*000 000, ausgel. Teilschuldverschr. 309 900, allg. Unterstütz. 1 850 000, Unterstütz.-Kasse f. Beamten, Witwen u. Waisen der Zechen 1 000 000, Rudolf Poensgen-Stift. 460 000, Kredit. 98 244 053, unerhob. Div. 16 333. Sa. GM. 446 242 975. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 211.75*, –, 245, 266.90, 192*, 288, 655.25, 1020, 21 500, 43, 59¼ %. Frankf. a. M.: 212.75*, –, 245, 266, 193*, 299, 655, 1020, 21 700, 42, 59¼ %. Hamburg: 211.85*, –, 245, 226.50, 192*, 298, 655, –, 21 850, –, 59.25 %. Notiert auch in Köln. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 12, 20, 20, 20, 8, 20, 25, 50, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Vors. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. W. Fahrenhorst; Stellv. d. Vors.: Adalbert Flaccus, Ernst Poensgen, Düsseldorf; Direktoren: G. Coupette, Dipl.-Ing. Joh. Schreiber, Duisburg-R.; Hans Weigel, Hamm; Carl Harr, Hoerde; J. Lamarche, Theod. Becker, Düsseldorf; Bergassessor Friedr. Wilh. Schulze-Buxloh, Gelsenkirchen; stellv. Direktoren: Albert Ernst Borbet, Hamm; Paul Hubert, Hoerde. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Bank-Dir. Werner Carp, Düsseldorf; I. Stellv. F. H. Fentanar von Vlissingen, Utrecht; II. Stellv. Otto Wolff, Köln; Mitgl: Fabrikbes. Gottl. v. Langen, Köln, Bankier Franz Gaedicke, Dr. Ernst Enno Russell, Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Komm.-Rat Karl Rudolf Poensgen, Dr. med. Albert Poensgen, Dr. Gustav Cramer, Düssel- dorf; Bergrat Heinrich Kost, Wiesbaden; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Komm.-Rat Heinr. Kamp, Grunewald-Berlin; C. J. K. van Aalst, Amsterdam; G. A. Kessler, Vmuiden; Bankier Franz Koenigs, Köln; Bankier D. Max von Schinckel, Hamburg; Dir. Oscar Schlitter, Berlin; C. F. Stork, Hengelo; W. van Vloten, Nunspeet; Rittergutsbes. Hans G. Oeder, Priemern b. Seehausen; Gen.-Dir. H. Pattberg, Homberg (Rhein); Waldemar Freih. von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Komm.-Rat Jahr, Mannheim; Bank-Dir. Karl Wupper- mann, Düsseldorf; Dr. ing. e. h. Philipp Heineken, Dir. E. Glaessel, Bremen; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Bank-Dir. H. Nathan, Bank-Dir. J. Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.- Rat Dr. phil., rer pol. h. c. Dr. Ing. e. h. Louis Hagen, Bankier Dr. A. Peill, Bank-Dir. R. Pferdmenges, Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.,