464 5 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Deichmann & Co., A. Levy; Essen: Essener Credit-Anstalt, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank; Amsterdam: Nederlandsche Handel- Maatschappij. Stahlwerk Oeking Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1911/12 dieses Buches. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss, Blechbearbeitungsmasch. und verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art. Die Fabrikanlage der Gesellschaft in Düsseldorf umfasst ein Areal von ca. 28 Morgen und ist mit der Station Düsseldorf-Grafenberg durch ein Eisenbahn-Anschlussgleis verbunden. Die Gesamt- anlage besteht aus zwei Giessereien mit einem Martinofen von 10 u. zwei von 25 t, einer Generatoranlage, einer Gussputzerei, einer mechanischen Werkstatt, Schmiede, Modell- schreinerei und einer Maschinenfabrik. Ferner besteht eine eigene Zentrale mit einer Umformeranlage von 1000 KW zum Bezuge des elektr. Stromes der Stadt Düsseldorf u. ausserdem zwei Dieselmotore von zus. 1000 PS., die als Reserve dienen. Ausserdem besitzt die Ges. ein zwei Hektar grosses ausgebaggertes Grundstück in Hilden, welches zu Ab- lagerungen von Sand, Asche u. Schlacken bestimmt ist. Kapital: GM. 3 Mill in 6000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 2 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu pari an die alten Aktionäre. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktionären 26. /11. 1920 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 3 Mill. durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf GM. 500. Gegen diese Umstell. wurde von einem Aktionär Einspruch erhoben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktob. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. 3000 Gold-M.), Rest zur Verfügung der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 446 000, Geb. 810 644, Masch. 1 046 717, Inv. 3, Kassa 3674, Wertp. u. Beteil. 17 715, Debit. 247 476, Vorräte an Rohmaterial. 364 081, do. an Erzeugnissen 691 029. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 345 084, Kredit. 282 255. Sa. GM. 3 627 339. Kurs Ende 1914–1924: 99.50*, –, 190, 212, 135*, 196.50, 502, 850, 8500, 80, 46 %. Not. in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 16, 20, 20, 25, 6, 20, 20, 20, 0, ? %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Vorstand: Dir. L. Combleés, Dir. Fr. Hass, Ing. Kud. Oeking- Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen. Dir. Eug. Köngeter, 1. Stellv. Ing. Heinr. Oeking, 2. Stellv. Gen.-Dir. W. Verlohr, Düsseldorf; Geh.-Rat Dr. H. v. Krüger. Schloss Eller-Düsseldorf; Ritt- meister Heinz Grillo, Braunsfeld a. L.; Fabrikbes. H. Kauert, Krefeld; Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen; Gen.-Dir. Paul Böhm, Gen.-Dir. Theod. Müller, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, bresdver Bank; Düssel- dorf: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Essener Credit-Anstalt. Stahlwerks-Verband Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./3. 1904; eingetr. 22./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Dauer des Vertrages wurde am 30./4. 1907 auf 5 Jahre, also bis 30./6. 1912 u. am 30./4. 1912 weiter auf 5 Jahre, aber nur für die A-Produkte, am 6./1. 1917. für 1 weiteres Jahr bis 30./6. 1918 u. 1918 für ein halbes Jahr bis 31./12. 1918, dann bis 30./6. 1919 u. 1919 weiter bis 30./9. 1919, dann von der Regierung viermal im Verordnungswege, zuletzt bis 1./7. 1920 auf der bisherigen Grundlage verlängert. – Der Verbandsvertrag zwischen der Akt.-Ges. Stahlwerks-Verband u. den Verbandswerken erreichte am 30./6. 1920 sein Ende. Zweck: 1. An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, 2. Erwerb von Industrieunternehmungen aller Art, 3. Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- und Stahlerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen sowie die Tätigkeit zu 2 und 3 dürfen nicht zum Zwecke eigener Gewinn- erzielung, sondern nur im alleinigen Interesse der Mitglieder des Stahlwerks-Verbandes erfolgen. Nachdem mit Auflös. des Vertrages zwischen der Akt.-Ges. Sta hlwerksverband u. den Werken am 30./6. 1920 die allgemeine Verkaufstätigkeit in Halbzeug, Eisenbahnoberbaubedarf u. Form- eisen eingestellt war, beschränkte sich im Geschäftsjahr 1920/21 die Tätigkeit der Ges. in der Hauptsache auf die Abwicklung der noch laufenden Abschlüsse im Eisenbahnoberbau- bedarf. Die zur Sicherstellung des inländ. Bedarfs an Eisenbahnoberbaustoffen, insbesondere für die deutschen Staatsbahnverwaltungen, die Klein- u. Strassenbahnen, gegründete Eisen- bahnbedarfs-Gemeinschaft wurde dem Stahlwerks-Verband angegliedert. Diese vermittelt den Verkauf dieses Bedarfs u. verteilt die Aufträge an die einzelnen Werke; der förmliche Abschluss dagegen, ebenso wie die Berechnung erfolgen durch die Lieferwerke selbst, denen auch der Erlös daraus verbleibt. Die Tätigkeit des dem Stahlwerks-Verbande angegliederten Stabeisen-Ausfuhr-Verband, dessen Vertragsdauer am 17./5. 1920 ablief, erstreckte sich